ARTIKEL/TESTS / Der Praxistest: ATi Radeon X1900 XTX

Software und Treiber

Als Treiber haben wir den offiziellen ATi Catalyst verwendet, der die Versionsnummer 5.13 trägt. Wer nähere Details über den neuen Treiber bzw. die darin enthaltenen Veränderungen erfahren möchte, sollte sich die offiziellen Release Notes etwas genauer ansehen. Für das Steuern von Anti-Aliasing und Anisotropic Filtering kam ausnahmsweise das Catalyst Control Center zum Einsatz, da Tools von Drittherstellern noch nicht mit der neuen X1900-Serie arbeiten. Alle weiteren Einstellungen lassen sich mit den gewohnten Tools bzw. Control Panel und Control Center steuern, so dass wir auch keinerlei zusätzliche Software eingesetzt haben.


Download: ATi Catalyst 5.13 Komplettpaket (CC) (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.13 Komplettpaket (CC) (x64)

Download: ATi Catalyst 5.13 Treiber (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.13 Control Center (2000/XP)


Overclocking

Ein gewohntes Overclocking mit Hilfe eines externen Tools war aus Gründen der Kompatibilität leider nicht möglich. Somit waren wir darauf angewiesen das in den Catalyst-Treiber integrierte Control Center zu verwenden, welches neben Overdrive auch das manuelle Konfigurieren der Taktraten ermöglicht. Hier ist man in der Handlungsfreiheit jedoch auch ein wenig eingeschränkt, da der maximale Chiptakt 690 MHz beträgt; maximaler Speichertakt liegt bei 800 MHz. Diese Werte wurden von der uns vorliegenden Sapphire Radeon X1900 XTX mühelos erreicht und wir können also keine echte Aussage über das wahre Potenzial der Karte machen. Festgehalten werden kann jedoch die Tatsache, dass sich die GPU gut übertakten und der GDDR3-Speicher sehr wahrscheinlich außerhalb seiner Spezifikationen betreiben lässt.


3DMark06 (1.600 x 1.200, 4xAA/8xAF)
ATi Radeon X1900 XTX (690 MHz/ 1,60 GHz)
3.682
ATi Radeon X1900 XTX (650 MHz/ 1,55 GHz)
3.519
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.