ARTIKEL/TESTS / Detonator XP 40.41 Beta Report

30.08.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Der noch relativ neue und überraschend zum Download freigegebene Detonator 40.41 von Nvidia soll laut eigenen Aussagen bis zu 25% Leistungszuwachs bringen. Für uns Grund genug, den neuen Detonator einem gründlichen Stabilitäts- und Leistungstests zu unterziehen. Zwar steckt der Treiber noch in der Beta-Phase und ist erfüllt somit noch nicht die Ansprüche die ein normaler Treiber in Sachen höchster Stabilität erfüllt.

Installation

Die Installation des Detonator Treibers 40.41 ist aufgrund des schon genannten Beta-Stadiums etwas heikel. Es muss auf jeden Fall der alte Treiber komplett vom System geschmissen werden. Zwar ist das eine allgemeine Regel bei allen Treiber, jedoch kann es unter Umständen bei einem Beta Treiber dazu führen, dass Fehler auftreten oder das ganze System den Dienst verweigert.

Unsere Installationsanweisung für den Detonator 40.41 um Probleme zu vermeiden:
  • Deinstallieren sie den Treiber in der Systemsteuerung unter dem Menu Software und nicht unter Systemsteurung/Anzeige oder Gerätemanager.
  • Sollten sie abgespeicherten NView-Profile besitzen löschen sie diese auch komplett.
  • Booten sie das System neu und lehnen sie den automatischen Assistenten für neue Hardware ab
  • Installieren sie den Detantor 40.41 Treiber
  • Nach einem Systemneustart dürfte der Treiber somit ohne Mängel laufen (wir übernehmen keine Garantie, da es sich um eine Beta-Version handelt.)
Features / Oberfläche

Der Treiber ist nun übersichtlicher und vor allem leichter zu bedienen. Dafür sorgt unter anderem eine Menuleiste, die sich seitlich aufklappen lässt. Im Großen und Ganzen wurde das Aussehens des Treibers deutlich verbessert und die Ergonomie angepasst.

Erweitern wurde der Treiber um View™ 2.0, wodurch die multi-display Technologie deutlich komfortbaler geworden ist. Des Weiteren, kann durch die NVRotate Funktion, das Bild um 90° geschwenkt werden, um die durchaus nützliche Funktion bei den neusten Flat-Screen Monitoren zu ermöglichen. Auch Benutzer die schon immer die sehr dürftigen modifizierungsmöglichkeiten der Helligkeit und Farbsättigung beklagten, werden sich erfreuen, denn dem Treiber wurde eine neue Farbkorrektur namens Digital Vibrance Control hinzugefügt.

Autor: Pascal Heller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.