ARTIKEL/TESTS / Die Zwischenlösung: Sapphire X800 GT

Fazit

Abschließend wollen wir sowohl GPU, als auch der Sapphire-Grafikkarte an sich noch ein paar finale Worte widmen. Beginnen möchten wir dabei mit dem Herzstück.

ATi präsentiert mit dem Radeon X800 GT einen Grafikchip für den unteren Mainstream, der auch in Sachen Leistung gute Ergebnisse liefern kann. Dabei bildet die GPU eine recht gute Brücke zwischen Radeon X700 Pro und den bisherigen X800-Varianten, welche allesamt, abgesehen von der X800 SE, über mindestens 12 Pixel-Pipelines verfügen und leistungsmäßig somit deutlich weiter oben angesiedelt sind. Generell ist die Karte auch schneller als eine X800 SE, da die Taktraten von Chip- und Speicher wesentlich höher sind. Alles in Allem macht der X800 GT Chip jedoch ein wenig den Eindruck, als wolle man mit ihm die Lagerhallen säubern und größere Bestände der R4xx-Generation dem R5xx weichen lassen, da es bereits das SE-Modell gibt bzw. gab. Dabei setzt man überwiegend auf "defekte" Chips aus der Produktion. Als defekt bezeichnet man hierbei unter anderem eine GPU bei der zum Beispiel nicht alle Pixel-Pipelines fehlerfrei arbeiten und man ihn beispielsweise nicht für einen 12- oder 16-Pipe-Radeon verwenden kann. So lässt sich indirekt die Chipausbeute pro Wafer steigern und der Gewinn optimieren. Radeon X800 GT - ein gutes Produkt für den unteren Mainstream, der das Namenskarusell in der Radeon-Serie weiter rotieren lässt.

Sapphire hat wie gewohnt ein souveränes Produkt geschaffen, das auch in Sachen Preis/Leistung überzeugen kann. Die Ausstattung ist durchschnittlich, da man beispielsweise auf Features wie ViVo verzichtet und stattdessen einen herkömmlichen TV-Ausgang integriert hat. Auch der Lieferumfang ist eher ein wenig mit angezogener Handbremse unterwegs, da wir hier ganz klar ein weiteres Game und vielleicht noch ein weiteres Extra vermissen. Jedoch liegt der Packung Sapphires TriXX Overclocking-Tool bei, ein klarer Pluspunkt im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Ansonsten kann die Sapphire Hybrid Radeon X800 GT (256 MB GDDR3, DVI, TV-Out, Full Retail) überzeugen und ist vor allem preislich attraktiv. Wer auf ein wenig Lieferumfang verzichten, dafür aber den Geldbeutel schon will, kann zur Lite Retail bzw. Bulk Version greifen, welche bereits ab etwa 140 Euro über die Ladentheke wandert.


Pro / Contra
Bewertung
Preis/Leistung
OC-Potential
TriXX Overclocking-Tool
Leistung2,5
Ausstattung2,4
Lieferumfang2,5
Funktionalität2,0
Overclocking1,2
Treiber / Support1,8
Preis/Leistung1,9
Gesamtnote

2,2



Anhang: Gesamtrating

Gesamtrating
Nvidia GeForce 6800 Ultra (SLI)
179,3
Nvidia GeForce 6800 GT (SLI)
166,5
ATi Radeon X850 XT
145,3
Nvidia GeForce 6800 Ultra
144,8
ATi Radeon X800 XT PE
141,8
ATi Radeon X800 XT
136,5
Nvidia GeForce 6800 GT
133,7
ATi Radeon X800 XL
132,3
Nvidia GeForce 6600 GT (SLI)
129,9
Sapphire Radeon X800 GT
115,0
Nvidia GeForce 6600 GT
102,6
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.