ARTIKEL/TESTS / Die Zwischenlösung: Sapphire X800 GT

Hardware und Ausstattung

Bisher sind wir davon ausgegangen, dass die Nvidia 6600 GT Konkurrenz namens Radeon X800 GT auf den R480 Chipsatz setzt. Bei unserem Test der Radeon X800 GT sind wir allerdings auf ein paar Unklarheiten gestoßen. So bescheinigte uns der RivaTuner, dass wir eine Radeon X800 GT mit R423 GPU und nicht R480 GPU testeten. Ein wenig stuzig fragten wir deshalb noch einmal beim Hersteller Sapphire nach. Es stellte sich schließlich heraus, dass es die Radeon X800 GT in zwei Varianten geben wird - entweder mit R423 oder R480 GPU. Dabei kann der glückliche X800 GT Käufer allerdings nicht bestimmen, welche der beiden GPUs er samt Grafikkarte kauft, da ATi hier keinen Unterschied macht. Vom Overclocking gesehen, kann der R423 aber locker mit dem R480 Chip mithalten, so dass hier keine Abstriche gemacht werden müssen (mehr dazu auf der nächsten Seite). Der einzige Unterschied liegt darin, dass der R480 Chip ein wenig mehr Strom verbrauchen und eventuell wärmer als sein Kollege wird.

Rein technisch gesehen verfügt eine Grafikkarte mit Radeon X800 GT GPU über 475 MHz Chiptakt, 8 Pixel-Pipelines und 6 Vertex-Shader. Beim Speicher setzt das Unternehmen Sapphire auf die bewährten Produkte aus dem Hause Samsung. Insgesamt 8 Einzelchips mit einer Zugriffszeit von 2,0 ns formen die 256 MB Gesamtvolumen. Die Anbindung erfolgt über ein 256 Bit breites Interface mit einer Frequenz von 490 MHz, was einen Speicherdurchsatz von 31,4 Gigabyte pro Sekunde nach sich zieht. Ob wir der Karte noch weitere Performance entlocken konnten, erfahren Sie auf der folgenden Seite.

Die Kühlung der Sapphire-Karte ist eigentlich wenig spektakulär und verichtet ihren Dienst leise und absolut zuverlässig, so wie sie es auch auf vielen anderen Grafikkarten aus dem Hause Sapphire tut. Abschließend die gesamten technischen Spezifikationen der Sapphire Hybrid Radeon X800 GT mit 256 MB Speicher im Überblick.

  • ATi R423/480 GPU (X800 Serie)
  • 130 nm Fertigung
  • 475 MHz Chiptakt
  • 8 Pixel-Pipelines
  • 256 MB GDDR3 Speicher
  • 2,0 ns Samsung-Module
  • 256 Bit Speicheranbindung
  • 490 MHz Speichertakt
  • 31,4 GB/sec Bandbreite
  • DVI Anschluss
  • Sub-D Anschluss
  • TV-Out-Funktionalität
  • PCI Express x16 Interface

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.