ARTIKEL/TESTS / edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition

Fazit

Nachdem wir die edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Die zusätzlichen Megahertz, die die Mitarbeiter von edel-grafikkarten.de der modifizierten PowerColor Radeon HD 5850 spendiert haben, haben sich klar in den Benchmarks ausgezahlt! Mit durchschnittlich knapp sieben Prozent Mehrleistung kann sich die HD 5850 Premium Edition deutlich vom Referenzmodell abheben und den Abstand auf den großen Bruder, die Radeon HD 5870, merklich verkürzen. Die höheren Frequenzen wirken sich aber nicht nur auf die 3D-Performance, sondern auch auf die Leistungsaufnahme und die Temperaturentwicklung aus, die wiederum maßgeblich für die Dimensionierung der Kühlung verantwortlich sind. Der Energieverbrauch des Gesamtsystems stieg unter Volllast im Vergleich zur HD 5850-Referenz um 50 Watt auf insgesamt 310 Watt an, was einem Plus von etwa 19 Prozent gleich kommt. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen, hat man ebenso das Setup der Lüftersteuerung modifiziert, um einen möglichst eleganten Mittelweg zwischen Temperatur- und Geräuschentwicklung zu finden. Die Temperaturen stiegen entsprechend von 42/71° C auf 43,5/80° C an und bleiben damit in einem angenehmen Rahmen. Dies geschieht allerdings auf Kosten des Schallpegels, der je nach Betriebsart um jeweils gut 5 dB(A) anwächst. An dieser Stelle hätte man speziell im Idle-Betrieb den Fokus mehr auf die Geräuschentwicklung als auf die niedrigere Temperatur legen sollen. Dennoch kann die edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition nach Abschluss aller Messungen einen soliden Gesamteindruck hinterlassen.

Mit der gezeigten Leistung waren wir sehr zufrieden, der Lieferumfang war hingegen nicht ganz so spektakulär. Preislich liegt die Karte momentan bei 299 Euro (Stand: 03/2010), wohingegen die originale PowerColor Radeon HD 5850 bereits ab etwa 260 Euro über die Ladentheke wandert. Für 15 Prozent Aufpreis erhält man somit eine um circa 7 Prozent beschleunigte Grafikkarte, bezogen auf unseren Testparcours. Auf der nächsten Stufe im Performancerating hält sich die Radeon HD 5870 auf, für die man aber schon etwa 370 Euro auf den Tisch legen muss. Damit erweist sich die edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition als ein sehr attraktiver Mittelweg, sowohl in Preis als auch in Leistung. Nicht zuletzt aus diesem Grund können wir der veredelten Karte ohne Bedenken unseren Preis/Leistungs-Award verleihen!

Außerdem bietet das Unternehmen für seine HD 5850 Karten weitere Upgrades an. So hat man unter anderem die Möglichkeit die Frequenzen von Chip- und Speicher per BIOS-Update auf bis zu 850/1125 MHz zu erhöhen. Und wem die schlichte Optik der HD 5850 nicht gefällt, kann gegen einen entsprechenden Aufpreis zur Lederoptik-Veredelung by Cosmic-Color.de greifen. Des Weiteren bietet man die HD 5850 auch als Scythe Musashi Edition und Prolimatech MK-13 Edition an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bereits in einem unserer nächsten Artikel werden wir eine weitere "veredelte "Grafikkarte genauer unter die Lupe nehmen!

Performancerating

Gesamtrating
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI
100,0
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5
94,3
Sapphire Radeon HD 5850 CF
90,9
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF
88,3
Leadtek WinFast GTX 275 SLI
84,4
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
79,6
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
75,7
edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition
69,8
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
65,3
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
63,9
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
57,8
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5
56,3
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5
55,8
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.