Den offiziellen Verkaufspreis der GeForce 9800 GTX legt Nvidia bei 279 Euro fest. Bereits vor dem offiziellen Launch wurden bereits erste Karten ab etwa 250 Euro gelistet und sollen im Laufe der nächsten Tage in den Handel kommen.
Alles in Allem stellt die 9800 GTX keine völlige Neuerung dar, sondern bedient sich bekannter und bewährter Architekturen der G9x-Serie, kombiniert mit aktuellen und verbesserten Technologien. Durch höhere Taktraten (im Vergleich mit den bisherigen G92-Varianten) in allen Bereichen resultiert ein größeres Maß an 3D-Performance, das man mit Technologien wie Three-Way-SLI und neuerdings auch Hybrid SLI kombinieren kann. Somit ist man, ein entsprechendes Mainboard (nForce 780 oder 790 Familie) vorausgesetzt, in der Lage, sowohl Strom sparen zu können als auch für den Fall der Fälle ein Maximum an Geschwindigkeit in Spielen und 3D-Anwendungen zur Verfügung zu haben. Eine Ablösung der GeForce 8800 High-End Modelle und speziell der etwas angestaubten 90 nm G8x-Derivate scheint offiziell vollzogen. Nur schade, dass man den separaten HDMI-Ausgang der GX2 nicht beibehalten und stattdessen, zumindest im Referenzdesign, einen herkömmlichen TV-Ausgang verbaut hat.
Nvidias GeForce 9800 GTX von der Unterseite.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.