ARTIKEL/TESTS / Gainward CoolFX 5900 Ultra Review

Einbau

Der Einbau der CoolFX Karte verlief absolut problemlos und ist innerhalb kürzester Zeit absolviert. Als Autor dieses Artikels hatte ich persönlich vor diesem Artikel noch nichts mit Wasserkühlungen zu tun und kann somit festhalten, dass die Installation auch ohne Vorkenntnisse absolut einfach und ohne größere Schwierigkeiten zu meistern ist. Dies ist natürlich auch der hervorragend bebilderten und ausführlichen Anleitung von Gainward zu verdanken. Nichtsdestotrotz haben wir hier den Einbau noch einmal detailiert beschrieben...

Anleitung

Schalten sie ihren PC aus und trennen sie ihn komplett von der Stromversorgung. Anschließend bauen sie wie gewohnt die Gainward CoolFX Ultra/1600 XP Golden Sample 256 MB in das Gehäuse ein und verbinden sie die Karte mit Hilfe des mitgelieferten Kabels mit dem Netzteil. Als nächstes sollten sie sich überlegen, wo sie die drei wichtigsten Komponenten in ihrem Gehäuse unterbringen: Radiator, Pumpe und Ausgleichsbehälter. Grundsätzlich empfehlen wir ihnen die Pumpe samt des Ausgleichsbehälters am Boden des Gehäuses anzubringen. Der Platz des Radiators kann frei gewählt werden, wobei der Lüfter über eine Luftzufuhr von außen verfügen sollte, damit eine optimale Kühlung des Radiators gewährleistet ist...

Bevor sie nun die Pumpe im Gehäuse verschrauben bzw. befestigen, sollten sie noch den Ausgleichsbehälter auf die Pumpe stecken. Aufgrund der am Ausgleichsbehälter angebrachten Doppeldichtung, könnte dies ein wenig schwer gehen und muss mit etwas Kraft absolviert werden (Tipp: Mit ein wenig Wasser anfeuchten). Anschließend müssen sie noch das dem Lieferumfang enthaltene Auslassstück auf die Pumpe schrauben. Nach der Installation der Pumpen-Ausgleichsbehälter-Konstruktion sollten sie nun den Radiator komplett zusammenbauen (noch nicht im Gehäuse verschrauben!). Der Lüfter kann natürlich auch ohne Lüftergitter angebracht werden, jedoch sollte man unbedingt darauf achten, dass der Y.S. Tech Kühler blasend montiert wird, da sonst keine optimale Leistung des Radiators gewährleistet ist...

Nachdem nun die Eckpunkte des Kühlkreislaufs installiert wurden, beginnt nun das Verlegen der Schläuche. Dabei sollte man jedoch peinlichst genau darauf achten, dass die Schläuche keine Knicke aufweißen und auch nicht zu kurz sind und spannen. Sollte es aufgrund vieler Kabel im Gehäuse ein wenig eng zugehen, könnten die beigelegten Winkeladapter weiterhelfen, damit man die Schläuche auch "um die Ecke" legen kann. Bitte achten sei außerdem darauf, dass die Schläuche an den Anschlüssen sauber befestigt sind (Tipp: Nach einigen Tagen noch einmal nachziehen). Damit wäre die Installation sämtlicher Kühlkomponenten erfolgreich abgeschlossen und wir können zur "Bewässerung" der Anlage übergehen...

Nun muss der Ausgleichsbehälter mit etwa 250 ml Wasser/Zusatz-Gemisch aufgefüllt werden. Hierbei sollte man unbedingt destilliertes Wasser verwenden. Als Wasserzusatz kommt das dem Karton enthaltene innovaProtect zum Einsatz. Das empfohlene Mischungsverhältnis ist 1:3 (innovaProtect : destilliertes Wasser). Öffnen sie nun den Ausgleichsbehälter und füllen die gemischten 250 ml in den Behälter ein (Tipp: Legen sie eine Lappen um die Pumpe, damit das Gehäuse nicht vertropft wird). Nach dem Einfüllen verbinden sie nun die Pumpe und den Radiator mit einem funktionierenden 12 Volt Anschluss. Schalten sie nun den PC an und nach etwa 10 Sekunden wieder aus. Überprüfen sie anschließend, ob das komplette Kühlsystem dicht ist und kein Wasser austritt. Sollte alles dicht sein, füllen sie den Ausgleichsbehälter wieder mit dem gefertigten Gemisch auf und schalten den PC wieder an. Wiederholen sie diesen Vorgang so lange, bis sie keine Luftblasen mehr in den Schläuchen erkennen können. Wenn alles geklappt hat, können sie nun mit der Installation der Treiber und der Inbetriebnahme der Karte beginnen...




Wir übernehmen keinerlei Haftung für eventuell entstehende Schäden!

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.