ARTIKEL/TESTS / Gainward FX 5700 SilentFX im Detail

Fazit

Nachdem wir nun ausreichend Informationen und Fakten zur neuen SilentFX Platine von Gainward gesammelt haben, wollen wir nun noch ein abschließendes Fazit formulieren. Ebenfalls wollen wir ein paar Worte zum GeForce FX 5700 Grafikchip verlieren.

Mit dem GeForce FX 5700 Grafikchip hat Entwickler Nvidia einen interessanten Grafikchip für den Einstiegs- bis Mainstreambereich auf den Markt gebracht. Trotz einer starken Beschneidung der Taktraten, im Vergleich zur Ultra-Version, kann die Karte noch gut mit bestehender Konkurrenz mithalten. Auch im Bereich der Features ist die Hardware mit vollem DirectX 9 Support, CineFX 2.0, IntelliSample HCT und vielem mehr, den "Großen" ebenbürtig. Wer also nicht viel Geld ausgeben, aber trotzdem ansprechende Performance und zahlreiche, nützliche Features nutzen möchte, ist mit einer FX 5700 von Nvidia sehr gut bedient. Beispielsweise mit der SilentFX von Gainward...

Die Gainward SilentFX Ultra/980 Professional vereint ansprechende Mainstream-Performance mit Hightech im Bereich der Kühlung. Zu einem Aufpreis von 70 Euro (PowerPack! Ultra/880 TV-DVI: 159 Euro) erhält man eine komplett passive gekühlte Grafikkarte, die auch ein kleines Overclocking nicht verwährt. Hierbei hätte man sich jedoch noch eine zusätzliche Kühlung der Speicherchips, wie man es von Gainward eigentlich gewohnt ist, wünschen können. Nichts desto trotz hat die 2-Slot-Kühlung ihr Aufgaben sauber und souverän bewältigt. Auch der Lieferumfang der Karte ist durchaus zufriedenstellend, auch wenn man sich über eine kleines Game in der Verpackung gefreut hätte. Lobenswert ist die Beigabe von zwei VGA/DVI-Adaptern, welche auch den Anschluss von zwei herkömmlichen CRT-Bildschirmen ermöglicht. Wir behalten also einen insgesamt positiven Eindruck mit kleineren Abzügen im Hinterkopf und kommen zu unserer abschließenden Bewertung der 256 MB Grafikkarte nach Schulnoten.


Pro / Contra
Bewertung
Ansprechende Leistung
Guter Lieferumfang
Passive Kühlung
Keine RAM-Kühlung
Hoher Aufpreis
2-Slot-Kühlung
Leistung

2,8

Ausstattung

2,3

Lieferumfang

1,9

Funktionalität

1,6

Overclocking

2,2

Treiber / Support

1,5

Preis/Leistung

3,0

Gesamtnote

2,4

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.