ARTIKEL/TESTS / Gainward Ultra/3400 PCX GS im Detail

Hardware und Ausstattung

Wie bereits auf den vorherigen Seiten erwähnt, basiert Gainwards Ultra/3400 PCX Serie auf neuster Nvidia-Technik - GeForce 7800 GT (Codename: G70). Dabei verleiht Gainward dem Grafikchip zusätzlichen Antrieb und hebt die Kernfrequenz von 400 (Referenzwert) auf 440 MHz an. Ansonsten verfügt die GPU über standardmäßige 20 Pixel-Pipelines und 7 Vertex-Shader Einheiten.

Bei der Speicherbestückung bzw. deren Taktraten weicht man ebenfalls von den Referenzwerten ab und steigert den Speichertakt um 10 Prozent - 1,1 statt 1,0 GHz. Dabei kommen 2,0 ns Speicherchips aus dem Hause Samsung zum Einsatz und werden mit 1,1 GHz bereits schon außerhalb der offiziellen Spezifikationen betrieben (1000 / Latenz = maximaler Takt; hier: 500 MHz DDR) - die Anbindung an die GPU ist wie gewohnt 256 Bit breit. Ob dennoch ein Overclocking möglich war, klären wir bereits auf der nächsten Seite des Artikels. Grundlegend verfügt die Ultra/3400 PCX XP VIVO-DVI-DVI Golden Sample Grafikkarte von Gainward über eine resultierende Speicherbandbreite von 33,6 statt 32,0 GB pro Sekunde.

Bei der Kühlung von GPU und Speicher setzt Gainward auf das Referenzdesign aus dem Hause Nvidia, hat die Oberseite jedoch optisch ein wenig aufpoliert und mit der bekannten "Gainward Mask" versehen - High Performance Cooler. Ein klarer Pluspunkt für eine ambitionierte, obere Mainstream-Grafikkarte: Single-Slot Kühlung!

  • Nvidia G70 GPU (7800 Serie)
  • 110 nm Fertigung
  • 400 MHz Chiptakt (440 MHz mit EXPERTool)
  • 20 Pixel-Pipelines
  • 256 MB GDDR3 Speicher
  • 2,0 ns Samsung-Module
  • 256 Bit Speicheranbindung
  • 500 MHz Speichertakt (550 MHz mit EXPERTool)
  • 32,0 GB/sec Bandbreite (33,6 GB/sec mit EXPERTool)
  • Dual-DVI Anschlüsse
  • ViVo-Funktionalität
  • PCI Express x16 Interface

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.