ARTIKEL/TESTS / Gainward Ultra/3500 PCX XP GS im Test

Hardware und Ausstattung

Die neue PowerPack! Ultra/3500 PCX Serie von Hersteller Gainward setzt, wie bereits auf den vorherigen Seiten erwähnt, auf Nvidias GeForce 7800 GTX Grafikchip (Codename: G70). Die GPU wird in 110 nm gefertigt und ist mit 24 Pixel-Pipelines und 8 Vertex-Shadern ausgestattet. Auf Seiten des Taktes stehen dem G70 430 MHz zur Verfügung, zumindest ist dies die Spezifikation von Nvidia. Die Golden Sample Edition der Ultra/3500 PCX gibt hier jedoch ein wenig mehr Gas und setzt auf 470 MHz, ein Plus von immerhin 40 MHz und vor allem auch ohne Verlust der Garantie auf die Grafikkarte.

Auch beim Speicher fährt Gainward keineswegs im Standgas, sondern setzt eher auf das Motto "Bleifuß": Statt 600 MHz (effektiv 1,2 GHz) setzt man auf 650 MHz (1,3 GHz effektiv). Die insgesamt 256 MB GDDR3-Speicher mit einer Zugriffszeit von 1,6 ns werden über ein 256 Bit breites Interface an die GPU angebunden und sorgen somit für eine Bandbreite von 41,6 GB/sec, bei 1,3 GHz Takt wohlgemerkt. Ob wir den Speichern noch zusätzliche MHz entlocken können, erfahren Sie auf der folgenden Seite. Rein theoretisch betrachtet sollte dies aber nicht oder nur sehr schwierig möglich sein, da Gainward die Chips schon außerhalb der Spezifikationen betreibt - das Maximum bei 1,6 ns beträgt 625 MHz (1000 / 1,6 = 625). Wir sind gespannt auf die folgenden Ergebnisse.

Bei der Kühlung von GPU und Speicher setzt Gainward auf das Referenzdesign aus dem Hause Nvidia, hat die Oberseite jedoch optisch ein wenig aufpoliert und mit der bekannten "Gainward Mask" versehen - High Performance Cooler. Ein klarer Pluspunkt für eine High-End Grafikkarte: Single-Slot Kühlung!

  • Nvidia G70 GPU (7800 Serie)
  • 110 nm Fertigung
  • 430 MHz Chiptakt (470 MHz mit EXPERTool)
  • 24 Pixel-Pipelines
  • 256 MB GDDR3 Speicher
  • 1,6 ns Samsung-Module
  • 256 Bit Speicheranbindung
  • 600 MHz Speichertakt (650 MHz mit EXPERTool)
  • 38,4 GB/sec Bandbreite (41,6 GB/sec mit EXPERTool)
  • Dual-DVI Anschlüsse
  • ViVo-Funktionalität
  • PCI Express x16 Interface

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.