ARTIKEL/TESTS / GeForce 6600 und 6800 Serie im SLI-Test

SLI-Profile

Damit Spiele die SLI Technologie auch nutzen können, bedarf es eines Profils. Im ForceWare Treiber 66.93 sind SLI-Profile für einige bekannte und vor allem neue Spiele vorhanden. Mehr Support bietet allerdings der inoffizielle ForceWare 75.90, welcher weitere SLI-Profile mit sich bringt und eben zusätzliche Anwendungen dank SLI beschleunigt. Später soll noch eine automatische Update-Funktion in die ForceWare Treiber integriert werden, welche dann immer die neusten Profile von Nvidia updaten kann. Es besteht weiterhin aber auch die Möglichkeit SLI-Profile selber zu basteln - mehr dazu in der nZone. Folgend haben wir einmal die Spiele und Programme aufgelistet, für welche bereits ein SLI-Profil vorhanden ist.

ForceWare 66.93
  • 3DMark03 Gold
  • 3DMark05 Gold
  • Aquamark 3
  • Battlefield 1942 Desert Combat Mod
  • Battlefield Vietnam
  • City of Heroes
  • Code Creatures Pro
  • Colin McRae Rally 4 Demo
  • Command & Conquer Generals
  • Doom 3
  • Far Cry
  • Ground Control 2
  • Half-Life 2
  • Halo
  • Painkiller
  • Sims 2
  • Star Wars: Knights of the Old Republic
  • Tomb Raider: Angel of Darkness
  • Tron 2.0
  • Unreal Engine 3
  • Warhammer: Dawn of War
Weitere SLI-Profile ab Version 75.90
  • Armed and Dangerous
  • Breed
  • Chronicals of Riddick
  • Clear Sailing Demo
  • Conan
  • Dark Ages of Camelot
  • Diablo 2
  • Dirt Track Racing
  • Ground Control 2
  • Everquest 1
  • Jedi Knight Serie
  • Joint Operations Typhoon Rising
  • Kohan 2
  • Leisure Suit Larry
  • Lineage 2
  • Madden 2005
  • Nalu Demo
  • Need for Speed Underground 2
  • Return to Castle Wolfenstein
  • Splinter Cell: Chaos Theory
  • Star Wars: Battle Front
  • Swat 4
  • The Westerner
  • Thief 3: Deadly Shadows
  • Tiger Woods 2005
  • Tinbury Demo
  • Toca Race Driver 2
  • Tony Hawks Underground
  • Vampire: The Masquerade Redemption
  • Warhammer: 40k of Dawn 2
  • Wolfenstein Enemy Territory
  • World of Warcraft
  • Xpand Rally
  • X29
Kostenpunkt

Sicherlich bringt SLI jede Menge an Grafikperformance, wie sich auf den nächsten Seiter herausstellen wird, jedoch belastet ein SLI-System sehr das Portemonnaie. Wir haben einmal kurz aufgelistet, was allein zwei GeForce 6600 GT, 6800 GT bzw. 6800 Ultra zusammen mit einem Motherboard und Prozessor kosten - SLI lässt sich hier schon als Luxusgut bezeichen. Als Prozessoren haben wir für alle drei Konfigurationen den AMD Athlon 3500+ ausgewählt. Als Motherboard musste das Asus A8N-SLI Deluxe herhalten.


  6600 GT 6800 GT 6800 Ultra

 

Single

SLI

Single

SLI

Single

SLI

Motherboard

145 Euro

145 Euro

145 Euro

145 Euro

145 Euro

145 Euro

Prozessor

250 Euro

250 Euro

250 Euro

250 Euro

250 Euro

250 Euro

Grafikkarte 

210 Euro

420 Euro

410 Euro

820 Euro

510 Euro

1020 Euro

Gesamtpreis

605 Euro

815 Euro

805 Euro

1215 Euro

905 Euro

1415 Euro


Impressionen

Folgend nun ein paar Eindrücke von unserem SLI-Testsystem und den Testkandidaten. Gut zu erkennen ist der Größenunterschied zwischen GeForce 6800 Ultra und Radeon X800 XT PE - die GeForce Variante nimmt doch etwas mehr Platz in Anspruch. Durch den relativ großen Abstand zwischen den PCI Express x16 Steckplätze auf dem A8N-SLI gibt es aber keinerlei Platzprobleme der Grafikkarten untereinander. Dies wirkt sich positiv auf die Temperaturen aus - im Detail auf Seite 14.



Autor: Christoph Buhtz
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.