ARTIKEL/TESTS / GeForce 6800 Ultra: CoolFX Ultra/2600 GS

Benchmarks: Multimedia-Wiedergabe

Erstmals in einem Artikel möchten wir die Prozessorlast bei der Wiedergabe diverser Video-Formate durchleuchten. Dieses Thema wurde erst durch die Präsentation von ATi Radeon X800 und Nvidia GeForce 6 richtig interessant, da beide Entwickler mit den integrierten De- und Encodern warben, vor allem Nvidia. Wie man bereits in den ersten Reviews zum offiziellen Launch sehen konnte, hatte Nvidia noch einiges an den Treibern zu tun, denn eine GeForce 6800 Ultra Platine verursachte eine deutlich höhere CPU-Last als beispielsweise eine GeForce FX 5950 Ultra, oder eine Radeon 9800 XT. Die folgenden Benchmarks haben wir mit Hilfe unserer handelsüblichen .vob-Datei der zahlreichen Prozessortests durchgeführt. Diese wurde dabei mit Hilfe von XMPEG in DivX 5.11, mit Mainconcepts MPEG Encoder in MPEG2 (PAL) und mit dem in Windows integrierten Media Encoder ins WMV9-Format portiert. Folgend nun die Leistungen von X800 Pro und 6800 Ultra.


Prozessorlast (DivX 5.11 Wiedergabe)
ATi Radeon X800 Pro
28
Nvidia GeForce 6800 Ultra (v61.34)
43
Nvidia GeForce 6800 Ultra (v60.72)
44
Angaben in Prozent (weniger ist besser)
Prozessorlast (MPEG2 Wiedergabe)
ATi Radeon X800 Pro
 
11
Nvidia GeForce 6800 Ultra (v61.34)
31
Nvidia GeForce 6800 Ultra (v60.72)
32
Angaben in Prozent (weniger ist besser)
Prozessorlast (WMV9 Wiedergabe)
ATi Radeon X800 Pro
28
Nvidia GeForce 6800 Ultra (v60.72)
49
Nvidia GeForce 6800 Ultra (v61.34)
50
Angaben in Prozent (weniger ist besser)


Bei Nvidias GeForce 6 konnte auch der neue Treiber nichts bezwecken, da die Veränderungen wohl eher im Bereich von Messfehlern liegen und die X800 von ATi immer noch unangefochten und uneinholbar an erster Stelle liegt. Nvidia - setzen 6, Hausaufgaben besser machen!
Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.