ARTIKEL/TESTS / GeForce 6800 Ultra: CoolFX Ultra/2600 GS

Fazit

Bevor wir nun zum Ende des Artikels und zur Bewertung der neuen CoolFX Ultra/2600 von Gainward kommen, möchten wir noch ein paar finale Worte zum GeForce 6800 Ultra (NV40) und der Gainward Karte verlieren.

Nvidia hat mit dem NV40 wieder einmal bewiesen, dass man immer für eine positive Überraschung gut ist. So hat man sich mit der NV4x-Generation nicht nur vom viel gescholtenen Namen GeForce FX getrennt, sondern auch in Sachen Ausstattung und Leistung neue Maßstäbe gesetzt - Shader 3.0 Hardware, UltraShadow II, Hardware-Encoding etc. Die GeForce 6800 Ultra von Nvidia kann zwar schon in der Praxis durchaus überzeugen, hat aber noch ein paar Ecken und Kanten, die sich überwiegend auf den ForceWare Treiber zurückführen lassen. So gibt es neben einer Reihe von Problemen mit Anwendungen (beispielsweise GunMetal 2), auch noch einige Problemchen mit dem Video-Playback. An diesen Dingen sollte Nvidia in den kommenden Wochen verstärkt arbeiten, die Performance kann sich bereits sehen lassen. Zusammenfassend hat Nvidia mit der GeForce 6800 Ultra ein absolutes High-End Produkt auf den Markt gebracht, dessen hervorragende Leistung durch zahlreiche Features ergänzt wird. Wie sich der Chip gegen ATis X800 XT behaupten kann, wird schon bald einer unserer nächsten Artikel zeigen.

Nun noch ein paar Worte zur Gainward CoolFX Ultra/2600: Hersteller Gainward hat, wie gewohnt, wieder das maximale an Leistung aus den zur Verfügung gestellten Chips gekitzelt. So wird nicht nur der Chip mit knapp 13 Prozent mehr Takt betrieben, sondern auch der GDDR3-Speicher mit satten 20 Prozent höheren Taktraten. Dennoch lässt sich die Karte noch ein wenig übertakten und zusätzliche Leistung entfesseln. Die Hardware wird dabei perfekt durch die mitgelieferte Wasserkühlung von innovatek ergänzt und rundet das Gesamtbild ab.

Doch leider müssen wir auch auf der weisen Gainward Weste noch ein paar kleine aber dunkle Flecken entdecken: So fehlen beispielsweise ein paar Kleinigkeiten im Lieferumfang, zu denen wir diverse TV-Out-Kabel zählen. Ein kleines Game wäre ebenfalls sehr wünschswert und zu einem Preis von 900 Euro auch zu erwarten gewesen. Wobei wir auch schon beim größten Fleck auf der Weste wären, dem Preis. Mit 900 Euro ist die Karte sicherlich kein Schnäppchen, doch Leistung und Qualität hat eben ihren Preis. Wer gerne auf ein paar MHz verzichten will, kann zur herkömmlichen Ultra/2600 mit Luftkühlung greifen, welche etwa 600 Euro kostet. Das Angebot von Gainward im Bereich GeForce 6 ist sehr umfangreich und sollte für fast jeden Geldbeutel ein Produkt bereit haben.

Update: Wie uns Hersteller Gainward soeben mitteilte, werden die Karten natürlich mit entsprechenden Video-Kabeln in den Handel kommen. Somit wird man noch einen S-Video/Chinch-Adapter und ein TV-Out Kabel bekommen. Daher können wir die Note des Lieferumfangs auf 2,1 anheben, wodurch auch die Gesamtnote auf 1,8 springt.


Pro / Contra
Bewertung
Geniale Kühllösung
Top Performance
Enhanced Modus (500/600)
2-Slot Lösung
Sehr teuer
Leistung

1,2

Ausstattung

1,6

Lieferumfang

2,1

Funktionalität

2,2

Overclocking

1,0

Treiber / Support

2,4

Preis/Leistung

3,5

Gesamtnote

1,9



Links und Tipps

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.