ARTIKEL/TESTS / GeForce 6800 Ultra mit SM 3.0: Far Cry 1.2

Fazit

Wir müssen ehrlich sagen, Respekt! Wurde Shader Model 3.0 anfangs noch als unnötige Integration bezeichnet, können dies unsere ersten Benchmarks eindrucksvoll widerlegen. So kann eine Nvidia GeForce 6800 GT durchschnittlich betrachtet nun problemlos mit einer Ultra-Variante mithalten und diese sogar teilweise deutlich übertreffen. Auch die NV40 Platine von XFX, mit satten 425 MHz Chiptakt, muss sich vor einer 6800 GT mit aktivem Shader Model 3.0 Pfad in Acht nehmen! Dieser Verlauf setzt sich nach oben hin konstant fort und sorgt durchweg für eine Leistungssteigerung von etwa 10 Prozent pro Karte - egal ob GT oder Ultra.

Zwar ist Far Cry 1.2 aktuell die einzige 3D-Applikation die den Endanwender in den Genuss des dritten Shader Models bringt, doch sollte einer weiteren Verfügbarkeit nichts mehr im Wege stehen! Einzige Vorraussetzungen sind DirectX 9.0c bzw. Windows XP Service Pack 2 (RC1 oder RC2 genügt) und ein SM 3.0 tauglicher ForceWare Treiber (61.45). Dies ist zumindest die Checklist für den Anwender. Aber auch auf der Seite der Programmierer und Entwickler sollte man SM 3.0 künftig häufiger zu sehen bekommen, da es auch die Arbeit bei der Entwicklung deutlich vereinfacht!

Fassen wir also zusammen: Sollten in den nächsten Wochen und Monaten weitere SM 3.0 Patches für diverse Spiele und Anwendungen erscheinen, sollte sich ATi mit seiner SM 2.0 X800 Serie warm anziehen!

Anhang: Gesamtrating

Gesamtrating
XFX GeForce 6800 Ultra (SM 3.0)
122
GeForce 6800 Ultra (SM 3.0)
118
XFX GeForce 6800 Ultra (SM 2.0)
112
GeForce 6800 GT (SM 3.0)
111
GeForce 6800 Ultra (SM 2.0)
108
GeForce 6800 GT (SM 2.0)
100
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.