Zu Beginn der neuen Serie wird die GT200-GPU in zwei verschiedenen Versionen ausgeliefert und soll preislich unterschiedliche Segmente bedienen. Demnach kommt das künftige Topmodell GeForce GTX 280 mit 240 Stream-Prozessoren (10 TPCs) daher und verfügt über ein 512 Bit Interface für ein Standard-Speichervolumen von einem Gigabyte (GDDR3). Außerdem wird die bereits bekannte Nvidia CUDA-Technologie unterstützt und erstmals auch PhysX, wie auf der vorherigen Seite erwähnt. Leistungsmäßig soll der neue Chip mit 2nd Generation Unified Shader-Architecture etwa 50 Prozent schneller als eine vergleichbare GPU der ersten Architektur-Generation arbeiten (Referenz-Benchmarks im Anhang). Seitens der Ausmaße wird die PCIe 2.0 Karte im Dual-Slot-Design (10,5" Länge) auf den Markt kommen und über zwei Dual-Link-DVI-Ausgänge verfügen. Für ausreichende Stromversorgung wird je ein 6- und ein 8-Pin PCI Express Stromanschluss benötigt, um den Leistungshunger von etwa 236 Watt zu befriedigen.
Das zweite Modell der neuen GeForce-Familie - namentlich als GeForce GTX 260 verankert - wird in leicht abgespeckter Form an den Kunden herangetragen, jedoch über die gleichen Features und Technologien verfügen. So muss sich die GPU mit lediglich 192 Stream-Prozessoren (8 TPCs) und 448 Bit Speicher-Interface begnügen. Entsprechend sollen auch nur bis zu 896 MB GDDR3-Speicher verbaut werden. Wie beim 280er-Modell sind auch hier zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse für die Ausgabe der Videodaten zuständig. Die Dual-Slot GeForce GTX 260 setzt für einen Betrieb zwei 6-Pin PCI Express Stromanschlüsse voraus. Die Leistungsaufnahme gibt Nvidia mit 182 Watt an. Folgend die kompletten technischen Daten inklusive aller Frequenzen im Überblick.
GeForce GTX 280 | GeForce GTX 260 | |
Grafikchip | GT200 | GT200 |
Fertigung | 65 nm | 65 nm |
Transistoren | 1,4 Mrd. | 1,4 Mrd. |
Chiptakt | 602 MHz | 576 MHz |
Shadertakt | 1,296 GHz | 1,242 GHz |
Shader | 240 | 192 |
ROPs | 32 | 28 |
Texture Units | 80 | 64 |
Speichertakt | 1,107 GHz | 999 MHz |
Interface | 512 Bit | 448 Bit |
Speicher | 1 GB GDDR3 | 896 MB GDDR3 |
Bussystem | PCI Express 2.0 | PCI Express 2.0 |
Leistungsaufnahme | 236 Watt (6P+8P) | 182 Watt (2x 6P) |
Kühlerdesign | Dual-Slot | Dual-Slot |
Rein optisch hat sich im direkten Vergleich mit der G92-Familie kaum etwas getan und die beiden Neuen (GeForce GTX 280 links, GTX 260 rechts) kommen im gewohnten Look daher. Am Slotbracket befinden sich wie gewohnt zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse und ein TV-Ausgang. Der Anschluss von HDMI-Endgeräten ist ausschließlich über einen DVI/HDMI-Adapter möglich.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.