ARTIKEL/TESTS / Gut und günstig? Point of View 7900 GS

Hardware und Ausstattung

Nvidias GeForce 7900 GS basiert auf der in einem 90 nm-Prozess gefertigten G71-GPU mit etwa 278 Millionen Transistoren und verfügt über 20 Pixel-Shader und 7 Vertex-Shader. Komplettiert wird die Pipeline durch 16 ROPs. Seitens der Taktraten hält sich Hersteller Point of View an die Referenzwerte von Nvidia und setzt auf 450 MHz. Daraus resultiert schließlich eine Pixelfüllrate von 7,2 Gigapixel und eine Texelfüllrate von 9,0 Gigatexel pro Sekunde.



Für die Anbindung von Speicher bietet der Grafikchip ein 256 Bit breites Interface für GDDR3-Module. Den passenden Speicher liefert dabei ausnahmsweise nicht das Unternehmen Samsung, sondern Speicherspezialist Hynix. Die verbauten 1,4 ns Speicher (HY5AS573225A, Typ FP-14) erlauben theoretisch eine Frequenz von bis zu ca. 715 MHz und sollten dadurch noch etwas Potenzial für eine Erhöhung des Taktes bieten können. Ob es uns gelungen ist die nackten Chips (keine passive oder aktive Kühlung installiert) noch etwas zu beschleunigen, erfahren Sie bereits auf der nächsten Seite.



Die hier verbaute Kühlung erinnert auf den ersten Blick rein optisch sehr stark an den 7900 GT-Probanden von Nvidia, arbeitet jedoch bereits seit der ersten Platinen-Revision ohne einen Defekt der Lüftersteuerung, wenn auch nicht ganz zufriedenstellend. Nach erfolgreichem Boot-Vorgang wird der Lüfter des Kühlers bereits sehr stark gedrosselt und ist praktisch nicht wahrnehmbar. Im Windows angekommen und bei leichter Last ändert sich dies jedoch schnell und führt zu klar wahrnehmbaren Betriebsgeräuschen. Bei der Belastung durch 3D-Anwendungen dreht die Karte dann stark auf, was für uns wiederum bedeutet, dass hier deutlich zu wenig Regelstufen angesetzt wurden - teilweise volle Drehzahl ist angesichts der Temperaturen (siehe Seite 15) absolut unangemessen! Hier sollte man bei Point of View im BIOS noch etwas nach korrigieren.

  • Nvidia G71 GPU (GeForce 7900-Serie)
  • 90 nm-Fertigung
  • 450 MHz Chiptakt
  • 20 Pixel-Shader
  • 7 Vertex-Shader
  • 256 MB GDDR3-Speicher
  • 1,4 ns Hynix-Module
  • 256 Bit Speicheranbindung
  • 660 MHz Speichertakt
  • 42,24 GB/sec Bandbreite
  • 2x Dual-Link-DVI
  • TV-Out-Funktionalität
  • PCI Express x16-Interface


Featurereichtum: Dual-Link DVI, TV-Ausgang und HDCP-Support.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.