ARTIKEL/TESTS / Im Test: Sapphire Radeon 9800 XT

Vorwort

ATi´s Radeon 9800 Serie wächst immer weiter und zählt mittlerweile schon vier verschiedene Modelle: Radeon 9800, 9800 SE, 9800 Pro und 9800 Pro mit 256 MB. Seit dem 30. September besteht diese Serie nun aus insgesamt fünf verschiedenen Produkten, welche in Sachen Performance nun vom neuen Radeon 9800 XT angeführt werden wird. Der neue R360 soll als direkter Gegenspieler zu Nvidia´s NV38 alias GeForce FX 5950 Ultra fungieren und diesen in den Schatten stellen. Ob dies gelingt, werden wir in den nächsten Wochen natürlich auch noch ausführlich klären. Jedenfalls ist mit dem Radeon 9800 XT Grafikchip wieder neuer Wind im Grafiksegment, der Nvidia eventuell ein paar Turbulenzen einbringen könnte. Nebenbei sei noch erwähnt, dass ATi seine Kunden nicht nur mit hervorragender Hardware locken will, sondern auch mit einem sehr interessanten Bundling, welches beispielsweise Half-Life 2 von Valve enthält. Mehr dazu jedoch später.

Vorab möchten wir noch ein herzliches Dankeschön an Hersteller Sapphire Deutschland richten, der uns freundlicherweise die Sapphire Radeon 9800 Atlantis XT 256 MB für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Folgend nun die momentanen Topmodelle von ATi und Nvidia im Überblick.

Grafikchips im Vergleich

Wie man der folgenden übersichtlichen Tabelle entnehmen kann, hat ATi rein äußerlich kaum Änderungen am neuen Radeon 9800 XT (Codename: R360) vorgenommen. Die Anbindung an den Speicher ist mit 256 Bit gleich geblieben und auch die Pipeline-Architektur ist identisch mit R350 Chips. Auf den ersten Blick scheinen die einzigen Neuerungen im Takt von GPU und Speicher liegen, doch dabei hat es ATi nicht belassen. Mehr dazu erfahren sie auf den folgenden Seiten unseres ausführlichen Tests der Sapphire Radeon 9800 Atlantis XT mit 256 MB.

  9800 Pro 9800 Pro 256 9800 XT FX 5900 Ultra
Fertigung
0,15 µm
0,15 µm
0,15 µm 0,13 µm
Chiptakt
380 MHz
380 MHz
412+ MHz
450 MHz
Speichertakt
680 MHz
700 MHz
730 MHz
850 MHz
Speicher
128 MB
256 MB
128/256 MB 256 MB
Pixel-Pipelines
8
8
8
8
TUs pro Pipe
1
1
1 1
Speicher-Interface
256 Bit
256 Bit
256 Bit
256 Bit
AGP-Modus
8x
8x
8x
8x
Max. 2D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536
Max. 3D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536
DirectX-Support
9.0
9.0
9.0
9.0
Pixel-Shader
2.0
2.0
2.0 2.0
Vertex-Shader
2.0
2.0
2.0 2.0

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.