Als Treiber haben wir selbstverständlich den neusten offiziellen ATi Catalyst verwendet, welcher die Versionsnummer
3.8 trägt und auch auf der beiliegenden Treiber-CD zu finden ist. Wer nähere Details über den neuen Treiber
bzw. die darin enthaltenen Veränderungen erfahren will, sollte sich die Release Notes
etwas genauer ansehen. Dort sind alle im Catalyst 3.8 getätigten Veränderungen protokolliert.
Wie bei jedem Grafikkarten-Test den wir anfertigen, muss auch die Radeon 9800 XT von Sapphire in den Overclocking-Test.
Da ATi in seinen Roadmaps und in den verschiedenen Werbekampagnen die R360 GPU bzw. die neuentwickelte Kühllösung
der XT als besonders übertaktungsfähig heraushebt, versprechen wir uns vorab relativ viel. Ob wir tatsächlich so viel
Erfolg hatten, können sie im folgenden Abschnitt nachlesen.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
                Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
                Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
                Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.