Erste Angebote erlauben eine Einschätzung des Straßenpreises der X3 OC.
Die INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC durfte sich auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beweisen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Zur GeForce RTX 5080 selbst haben wir bereits in unserem letzten Artikel einige Worte verloren. Die RTX 5080 tritt die Nachfolge der RTX 4080 SUPER an und verwendet hierfür den Blackwell-basierten GP203-Chip. KI- und RT-Einheiten haben erwartungsgemäß einen Generationssprung vollzogen und Verbesserungen in der Chip-Architektur sollen zusätzliche Mehrleistung ermöglichen. Im direkten Vergleich mit dem AD103 stehen 84 statt 80 SMs auf dem Papier, was die Anzahl der FP32-Einheiten von 10.240 auf 10.752 ansteigen lässt. Bei auch nur leicht höheren Boost-Frequenzen erreicht die RTX 5080 dadurch eine gesteigerte FP32-Rechenleistung von ca. acht Prozent. GDDR7 der siebten Generation ist ein Plus, da Speichervolumen von 16 GB jedoch eher ein Manko. Seitens der Features zählt DLSS 4 mit Multi Frame Generation zu den Highlights von Blackwell.
Die INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC ist ein weiteres Custom-Design und kommt mit eigens entwickelter Kühllösung sowie Overclocking ab Werk. 2,5 Slots Bauhöhe und offizielle SFF-Kompatibilität erlauben grundsätzlich den Einsatz in kompakten PC-Builds. Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur lediglich rund 67 °C, was das Leistungsvermögen der Kühlung unterstreicht. Mit gleichzeitig ca. 45 dB(A) ist die Karte allerdings etwas lauter als die RTX 5080 von KFA2, die wir zuletzt im Test hatten. In der Praxis konnten wir konstante 2.830 MHz Boostfrequenz messen, was die gute Gesamtleistung der Kühlung bestätigt. Die gemessene Leistungsaufnahme war mit 479 Watt (Gesamtsystem) zwar insgesamt hoch, aber die Leistung pro Watt ist dennoch gut (siehe Seite 21).
Tatsächlich zeichnet sich eine allmähliche Verfügbarkeit ab, denn die INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC wird aktuell zu einem Straßenpreis von ca. 1.750 Euro bei einzelnen Händlern gelistet. Zum Vergleich: Nvidia sieht für seine Founders Edition einen Preis von 1.169 Euro vor und die Custom-Modelle der verschiedenen Board-Partner sind damit durchweg deutlich teurer. Inwiefern sich der Straßenpreis entwickeln wird, sollten wir im Laufe der nächsten Wochen beurteilen können. Der UVP von INNO3D beträgt 1.299 Euro, so dass bei entsprechend breiter Verfügbarkeit noch Hoffnung besteht, dass der Preise weiter sinkt.
Generell gilt die Empfehlung: Für diejenigen, die bereits eine RTX 4080 oder 4080 SUPER besitzt, dürfte ein Umstieg wenig Sinn ergeben. Wer ohnehin mit einer Neuanschaffung liebäugelt, kann die RTX 5080 prinzipiell in die engere Wahl nehmen. Gegenüber den „80er“-Modellen zurückliegender GeForce-Familien muss man allerdings tiefer in die Tasche greifen als gewohnt.
Stand: 22.02.2025 12:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 98,5 |
KFA2 RTX 5080 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 89,7 |
INNO3D RTX 5080 X3 OC, 16 GB GDDR7 | 89,4 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 83,3 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 81,5 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 80,4 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 79,3 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 71,0 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 69,9 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 68,8 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 65,1 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 61,4 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 56,5 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 54,6 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 54,0 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 47,1 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 46,9 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 41,6 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 40,3 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 33,5 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 33,5 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 31,3 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 31,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.