Mit der neuen GeForce RTX 3060 hat Grafikspezialist Nvidia erst vor wenigen Wochen das fünfte Modell der zweiten GeForce-RTX-Generation vorgestellt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Ergänzung des bestehenden Line-Ups, denn auch technische Neuerungen sind zu verzeichnen. Im Bereich Performance soll die neue Ampere-Variante GeForce-RTX-2070-Performance zu einem Preis von lediglich 329 Euro (UVP) bieten und somit Ein- oder Umsteiger ansprechen. Obendrein ist der Speicherausbau mit 12 GB GDDR6 für eine Karte dieser Leistungsklasse durchaus üppig und hat einen guten Grund, denn die GeForce RTX 3060 ist die erste Nvidia-GPU, die Resizable BAR unterstützt. Mehr zu diesem Feature, das der CPU Zugriff auf den GPU-VRAM einräumt, und den weiteren Eckdaten des GA106-Grafikchips, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mit der KFA2 GeForce RTX 3060 EX (1-Click OC) hatten wir bereits zuletzt eine GA106-basierte Grafikkarte im Test. Heute folgt mit der INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red eine weitere Karte auf Basis der RTX 3060 auf den Prüfstand. Bei diesem Boliden handelt es sich um ein Modell im Custom-Design, das mit Overclocking ab Werk, Triple-Fan-Kühlung, Heatpipe-Technologie und roter LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Die aktuellen Straßenpreise sind leider weit weg vom ursprünglichen UVP ‒ zur Zeit muss man ca. 900 Euro locker machen. Die Chance ein Exemplar zu ergattern, ist aber durchaus gegeben.
Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller INNO3D für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
INNO3D GeForce RTX 3060 iCHILL X3 Red im Test
#AMD #Benchmark #BIOS #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Raytracing #Samsung #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.