3DMark und PCMark gehören zu den wohl bekanntesten Benchmarks für PC-Systeme aus dem Hause Futuremark bzw. UL. Mit VRMark kommt jetzt ein neuer Benchmark, mit dem man nun auch überprüfen kann, ob sich der persönliche Rechner für Virtual-Reality-Einsätze eignet. Die wie üblich kostenlose Basic Edition kommt mit dem Orange Room Benchmark. Dieser Test prüft auf die empfohlenen Hardware-Voraussetzungen der beiden gängigen Virtual-Reality-Brillen Oculus Rift und HTC Vive. In unserer Professional Edition testen wir mithilfe des Blue Room Benchmarks, der für High-End-Systeme konzipiert ist und die Grafikkarte entsprechend stärker fordert.
UL VRMark Benchmark für Virtual-Reality-Einsätze
UL VRMark Benchmark in Aktion
Blue Room | |
ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X | 6.247 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 5.385 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 4.522 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 4.366 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 4.174 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 4.089 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 3.713 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 3.463 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 2.653 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 2.547 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 2.523 |
KFA2 RTX 3060 (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 2.325 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 1.862 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 1.846 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #Android #Benchmark #BIOS #DLSS #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #iOS #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Monitor #Nvidia #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Raytracing #Samsung #Sapphire #Smartphone #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.