Die GeForce RTX 3080 Ti SG (1-Click OC) von Hersteller KFA2 konnte überzeugen.
Nachdem wir die GeForce RTX 3080 Ti SG (1-Click OC) im Custom-Design von Hersteller KFA2 auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Finale Worte zur GeForce RTX 3080 Ti selbst wollen wir uns an dieser Stelle sparen, da wir dies bereits mehrfach in der Vergangenheit getan haben ‒ siehe Tests der Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, der INNO3D GeForce RTX 3080 Ti X3 OC oder zahlreichen anderen GeForce-RTX-3000-Derivaten.
KFA2 bietet mit der Serious-Gaming-Version, kurz SG, ein optisch ansprechendes und gut ausgestattetes Custom-Design der GeForce RTX 3080 Ti an. Die Karte kommt mit einer wuchtigen Triple-Slot-Kühlung samt RGB-Beleuchtung, GPU-Halter und jede Menge Zubehör zum Kunden. Bereits ab Werk ist der KFA2-Sprössling übertaktet und man kann ihm per Xtreme Tuner Plus Software sogar noch weitere MHz entlocken (1-Click OC). Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur lediglich rund 72 °C, was das Leistungsvermögen der Kühlung veranschaulicht, denn mit gleichzeitig rund 41 dB(A) ist die Karte verhältnismäßig leise. Damit stehen die Temperaturen durchweg hohen GPU-Boostfrequenzen nicht im Wege ‒ in der Praxis konnten wir 1.950 MHz messen. Die gemessene Leistungsaufnahme war mit 517 Watt (Gesamtsystem) allerdings hoch und deutlich höher als die der Mitbewerber ‒ nur die RTX 3090 Ti Testsamples waren leistungshungriger. Die drei Slots Bauhöhe und die Abmessungen generell (Länge 32,9 cm) der Karte sollten bei der Montage beachtet werden, zumal die Bauhöhe bei Verwendung des Zusatzlüfters noch weiter steigt.
Zurzeit wird die KFA2 GeForce RTX 3080 Ti SG (1-Click OC) ab etwa 1.150 Euro gelistet (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2022) und ist tatsächlich auch verfügbar (zwei Jahre Garantiezeit). Damit liegt der Preis sogar leicht unterhalb des Nvidia-UVPs für die 3080 Ti Founders Edition, was es gefühlt seit der Produktvorstellung noch nie gab! Die Preis/Leistung ist damit deutlich besser als noch vor einigen Monaten und bringt immerhin einen soliden Mittelfeldplatz im entsprechenden Ranking ein (siehe Seite 20). Wer bereits stolzer Besitzer einer GeForce RTX 3080 ist, für den dürfte die Ti-Version nur von geringem Interesse sein. Das Portfolio hat Nvidia am oberen Ende sehr üppig gestaltet, so dass es, je nach Geldbeutel, noch weitere Alternativen gibt.
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 100,0 |
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X | 98,7 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 92,4 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 91,8 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 91,1 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 90,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 90,6 |
Nvidia RTX 3080 Ti Founders Edition, 12 GB GDDR6X | 90,4 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 84,5 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 84,4 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 82,8 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 75,4 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 75,0 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 73,5 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 72,7 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 72,2 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 70,5 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 67,0 |
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 64,8 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 63,7 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 53,8 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 52,8 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 52,6 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 39,0 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 38,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Raytracing #Samsung #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.