GPUScore: Relic of Life ist ein Grafik-Benchmark, der Echtzeit-Raytracing verwendet. Relic of Life unterstützt sowohl DirectX 12- als auch Vulkan 1.2-Grafik-APIs. Der Inhalt von Relic of Life repräsentiert das letzte Kapitel in der GPUScore-Storyline und verwendet eine Rendering-Auflösung von 2.560 x 1.440 Bildpunkten. Die maximale Texturauflösung beträgt 4.096 x 4.096, die Texturkomprimierung erfolgt per BC7-Algorithmus. Beispielsweise Raytraced-Reflexionen mit „Multiple bounces“ sowie globale Beleuchtung mittels Raytracing gehören zu den technischen Merkmalen des Benchmarks.
Relic of Life unterstützt verschiedene APIs
Relic of Life Benchmark in Aktion
Relic of Life, DX12 | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 16.317 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 11.344 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 8.740 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 7.068 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 6.881 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 6.776 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 6.639 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 5.520 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 4.821 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 4.411 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 4.221 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 3.696 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 2.376 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 1.778 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Relic of Life, Vulkan | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 14.418 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 10.925 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 8.705 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 7.200 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 6.989 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 6.770 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 4.920 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 4.505 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 3.786 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 3.534 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 3.432 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 3.095 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 1.953 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 1.463 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #ZOTAC
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.