Die GeForce RTX 2080 Ti EX mit 1-Click OC Funktion konnte im Praxistest überzeugen und den zweiten Platz erobern.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir die KFA2-Grafikkarten ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests kommen können.
Das gute Abschneiden unseres heutigen Testprobanden ist wenig überraschend. Die GeForce RTX 2080 Ti, basierend auf der TU102-GPU, ist schon von Haus aus die schnellste GeForce der Turing-Reihe. KFA2 kombiniert diese hervorragenden Voraussetzungen mit einem soliden Kühlerdesign und zusätzlichen Software-Funktionen. Zwar muss man beim Kauf der RTX 2080 Ti EX (1-Click OC) drei Slots Bauhöhe in Kauf nehmen, jedoch bekommt man im Austausch eine Luftkühlung mit viel Potenzial geboten. Mit 37 °C im lastfreien Idle-Betrieb bleibt die GPU durchweg kühl und selbst bei voller Belastung erreichen die Temperaturmessungen lediglich maximal 71 °C ‒ weit weg von etwaigen Temperature-Targets. Dem gegenüber stehen leise 36,6 dB(A) im 2D-Betrieb und 48,5 dB(A) bei Last. Angesichts der erwähnten Temperaturreserven könnte man das Lüfterprofil noch weiter optimieren und die Geräuschentwicklung bei hohen Lasten reduzieren.
Im Performance-Ranking reiht sich der Beschleuniger wie erwartet hinter der Inno3D-Karte mit AIO-Wasserkühlung (-4,5 %) und vor den GeForce RTX 2080 Boards (+13 %) ein. Dank 1-Click OC können auch Laien ohne große Aufwände und Vorkenntnisse ein paar zusätzliche MHz freischalten und somit die Leistung steigern. Die nötige Software-Unterstützung liefert der Hersteller in Form des Tools „Xtreme Tuner Plus“ gleich mit. Im Energieeffizienz-Ranking, bei dem wir die gemessene Performance mit der dafür benötigten Leistungsaufnahme gewichten, schneidet die Karte auf einem starken zweiten Platz ab. Die Idle-Leistungsaufnahme ist verhältnismäßig hoch.
Zur Zeit ist die KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX (1-Click OC) mit 11 GB GDDR6-Speicher ab etwa 1.050 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2019) im Handel erhältlich (zwei Jahre Garantie). In Sachen Performance und Kühlung gibt es an der gezeigten Leistung der KFA2-Karte nur wenig zu kritisieren. D.h. wir würden uns noch kleinere Optimierungen an den Lüfterprofilen erhoffen und weisen an dieser Stelle noch einmal auf die Bauhöhe hin, die besonders bei SLI-Konfigurationen berücksichtigt werden muss. Auch der Lieferumfang dürfte angesichts der Preisklasse, in der sich der Bolide bewegt, etwas üppiger ausfallen. Nichtsdestotrotz konnte uns die Karte in der Praxis überzeugen und würde auch in unseren Systemen einen Platz finden: Editor's Choice Award!
Performance-Ranking | |
Inno3D GeForce RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 100,0 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 95,7 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 87,6 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 86,1 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 84,4 |
KFA2 GeForce RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 82,8 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 77,6 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 76,3 |
Gigabyte GeForce RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 75,5 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 74,1 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 72,4 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 69,4 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 69,3 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 68,4 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 67,7 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 65,8 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 65,6 |
ZOTAC Gaming GeForce GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 58,3 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 50,5 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 38,4 |
KFA2 GeForce GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 33,1 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 27,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
Inno3D GeForce RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 100,0 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 94,2 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 81,6 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 80,3 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 76,9 |
KFA2 GeForce RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 76,2 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 68,3 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 66,6 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 66,1 |
Gigabyte GeForce RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 65,9 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 65,0 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 60,5 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 59,7 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 59,2 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 57,6 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 56,4 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 55,6 |
ZOTAC Gaming GeForce GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 49,2 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 41,4 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 28,0 |
KFA2 GeForce GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 24,9 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 20,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (Full-HD) | |
Inno3D GeForce RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 100,0 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 96,4 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 95,4 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 93,0 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 91,1 |
KFA2 GeForce RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 89,1 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 86,4 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 85,5 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 85,2 |
Gigabyte GeForce RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 84,3 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 83,8 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 81,7 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 79,9 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 79,0 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 78,5 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 77,8 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 77,6 |
ZOTAC Gaming GeForce GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 69,8 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 60,1 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 49,2 |
KFA2 GeForce GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 41,9 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 36,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Audio #Benchmark #DirectX #EVGA #gamescom #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Maus #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #USB #XFX #YouTube #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.