Das finnische Unternehmen Futuremark bietet seit vielen Jahren seine bekannte und allseits beliebte 3DMark-Reihe an und hat nun einen weiteren Test angekündigt. Time Spy Extreme ist der erste auf DX12 basierende Ultra-HD-Benchmark und soll aktuellen High-End-Systemen alles abverlangen. Der Hersteller empfiehlt mindestens 4 GB Videospeicher und eine CPU mit acht oder mehr Kernen. Zusätzlich zu Time Spy Extreme haben wir auch den herkömmlichen Time Spy Benchmark durchgeführt und die Scores unserer Probanden notiert.
3DMark Time Spy Demo-Sequenz
3DMark Time Spy Benchmark in Aktion
Time Spy | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 31.628 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 28.348 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 26.184 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 24.492 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 21.562 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 21.120 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 19.320 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 17.820 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 17.798 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 15.405 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 15.402 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 14.552 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 14.099 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 10.854 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Time Spy Extreme | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 17.604 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 14.244 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 13.702 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 12.522 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 10.886 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 10.606 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 10.091 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 8.908 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 8.864 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 7.841 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 7.436 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 7.147 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 6.939 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 5.054 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Benchmark #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Technologie #Turing #ZOTAC
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.