ARTIKEL/TESTS / Matrox Parhelia-512 previewed

20.05.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Schon seit langer Zeit waren die ersten Gerüchte über die nächste Grafikchip-Generation von Matrox bekannt, doch bisher gab es nichts konkretes über den kommenden Chip. Doch nun endlich präsentierte Matrox das erste Preview des neuen Parhelia-512 Grafikchips, welcher am Dienstag den 14.05.2002 offiziell vorgestellt wurde. Nach langer Durststrecke, dürfte Matrox jetzt wieder ganz oben mit dabei sein, wenn es wieder einmal um die Krone im 3D-Gaming gehen wird. Der Parhelia-512 Chip wird auf alle Fälle neue Maßstäbe in Sachen Features und Ausstattung setzen können, ob er auch in der Performance ganz vorne liegen wird, kann man bis zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht sagen. Ein erster Preise wurde auch bereits genannt: Etwa 400 Dollar für eine 128 MB Karte. Diese Information ist allerdings noch inoffiziell...

Auf den kommenden Seiten, wollen wir ihnen mehr über die technischen Daten und die wahrscheinliche Austattung der zukünftigen Perhelia-Karten erzählen, als auch auf neue Features von DirectX 9 eingehen, welche der Parhelia-Chip unterstützen wird. Komplett neue und deshalb auch noch unbekannte Funktionen des Parhelia, wie zum Beispiel TripleHead, SurroundGaming, Quad Texturing und viele andere werden wir ihnen ausführlich erläutern...

Interessant wäre im Vorraus noch das Logo des neuen Matrox-Grafikchips zu erklären. Ganz einfach: Im Prinzip besteht das Logo aus drei Sternen die sich überlappen. Die drei Sterne stehen für Performance, Qualität und für Features. Diese drei Stichwörter kann man wohl als Matrox´ Ziele betrachten, die man mit dem neuen Parhelia-512 Chip erreichen will. Hier ein Ausschnitt aus der offiziellen Pressemitteilung:

"Parhelia-512 wurde entwickelt, um selbst die Erwartungen der anspruchsvollsten professionellen Anwender und PC-Enthusiasten zu übertreffen, und erfüllt vor allen Dingen drei Aufgaben: eine erhebliche Verbesserung der Qualität aller Visualisierungsaspekte, die Aufrechterhaltung einer extrem hohen Performance für höchst komplexes und anspruchsvolles Rendering und die Einführung einer Reihe von innovativen, substantiellen Features..."

Ob man diese drei Punkte einhalten kann / wird und ob sich daraus auch Erfolg entwickeln lässt, bleibt noch ungewiss. Für mehr Klarheit soll unser Preview zum Matrox Parhelia-512 sorgen...


Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.