ARTIKEL/TESTS / Mobile G70-Power: GeForce Go 7800 GTX

Technische Daten

In den Bereichen Technik und Ausstattung hat Nvidias G70M einiges zu bieten und kann dabei voll auf bekannte Merkmale des großen Desktop-Bruders, des G70, setzen. Konkret äußert sich dies eben in den 24 Pixel-Pipelines, 8 Vertex-Shadern, 400 MHz Chiptakt, 256 Bit Speicheranbindung und den 550 MHz schnellen GDDR3-Speichern. Bei der Fertigung hat man weiter auf 110 nm gesetzt, was auch schon bei den Desktop-Produkten die erwünschten Ergebnis vollbringen konnte. Generell wäre jedoch gerade bei der mobilen 7800 GTX Variante der Umstieg auf 90 nm denkbar gewesen, wie wir auch schon vor Wochen spekuliert haben.

"Wie Nvidias CEO, Jen-Hsun Huang, in einem Interview bekannt gab, scheint man bereits zwei 90 nm Grafikchips in vollem Gange zu produzieren. Dies brachte er mit dem Satz "We have two 90-nanometer products in production now", zum Ausdruck. Jedoch bleibt noch fraglich um welche Chips es sich letztendlich dabei handelt. Aktuell gibt die PCI-SIG Zertifizierungsliste nur Aufschluss über den G70M, welcher offensichtlich einen finalen Zustand erreicht und somit das nötige PCI-SIG-Zertifikat erhalten hat. Daher wäre eine mobile 90 nm Version des G70 denkbar. Ansonsten liese sich der Ausspruch auch auf den Nvidia RSX, den Grafikbeschleuniger der kommenden Playstation 3 von Sony, beziehen, da dieser ebenfalls in 90 nm gefertigt werden soll (oder sogar schon gefertigt wird?). Informationen über mögliche 90 nm Desktopprodukte á la G71 oder G72 sind aktuell nicht bekannt."

Natürlich hat Nvidia den erfolgreichen G70 nicht einfach nur ein wenig in den Taktraten beschnitten und ihn auf ein MXM-Modul gepresst, sondern auch weitere Features integriert. So finden wir unter anderem eine überholte Version des bekannten Nvidia PowerMizer vor - mehr dazu auf der folgenden Seite. Folgend nun alle technischen Details des neuen GeForce Go 7800 GTX Grafikchips, welcher übrigens Pin-kompatibel zu den Go-Modellen der GeForce 6 Serie ist, im Überblick.

Chipset Go 7800 GTX Go 6800 Ultra Mobility X800 XT
Logo
Fertigung 110 nm 130 nm 130 nm
Codename G70M NV41M M28 Pro
Pixel-Pipelines 24x1 16x1 16x1
Vertex-Shader 8 6 6
Chiptakt 400 MHz 450 MHz 480 MHz
Speicher 256 MB 256 MB 256 MB
Speichertakt 1.100 MHz 1.100 MHz 1.100 MHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Pixelfüllrate (GP/sec) 6,40 7,20 7,68
Texelfüllrate (GT/sec) 9,60 7,20 7,68
Bandbreite (GB/sec) 35,20 35,20 35,20
Shader Model 3.0 3.0 2.0(b)
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c
Anbindung PCI Express (MXM) PCI Express (MXM) PCI Express (AXIOM)
Stromspartechnik PowerMizer 6.0 PowerMizer 5.0 PowerPlay 5.0




Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.