ARTIKEL/TESTS / NV34 im Test: Xelo GeForce FX 5200

Fazit

Abschließend wollen wir nun noch ein paar zusammenfassende Worte zum GeForce FX 5200 von Nvidia finden und zur Umsetzung von Hersteller Xelo in Form der Xelo GeForce FX 5200 mit 128 MB...

Mit dem dem GeForce FX 5200 hat Entwickler Nvidia einen neuen Low-Cost bzw. Einstiegs-Chip geschaffen, den wir künftig des Öfteren in Komplettsystemen zu Gesicht bekommen werden. Durch die eigens für den NV30 entwickelte CineFX Engine und den DirectX 9.0 Support, kann die FX 5200 einiges an Features bieten, jedoch bleibt die Performance ein wenig auf der Strecke. Mit einem Leistungs-Niveau von GeForce 4 MX und ATi Radeon 9000 Pro, ist die Karte perfekt für billige Komplettsysteme, wie wir sie von Aldi, Lidl und Co. kennen. Wer deutlich mehr Performance und einige zusätzliche Funktionen haben will, wird schon zu einer GeForce FX 5600 oder 5600 Ultra auf Basis des NV31 greifen müssen. Für einen Preis von etwa 100 Euro geht die Leistung der 5200er jedoch in Ordnung...

Hersteller Xelo bringt mit der eigenen FX 5200 eine absolute Billiglösung auf den Markt, die daher auch im Lieferumfang ein wenig leiden musste. Mit einer Treiber-CD und einem S-Video Kabel ist dieser alles andere als üppig. Ein Handbuch wäre für den selben Preis sicherlich noch möglich gewesen. Bei der Hardware hat Xelo das Beste ermöglicht und wir waren doch sehr positiv durch das Overclocking-Potential der Platine überrascht. Zu bemängeln wäre der kleine Konstruktionsfehler in der GPU-Kühlung (genaueres hierzu auf Seite 3), der ein weiteres Übertakten der Speicher unmöglich macht...

Pro / Contra
Bewertung
Features (DX9, CineFX etc.)
Overclocking-Potential
Konstruktionsfehler in der Kühlung
Magerer Lieferumfang
Leistung

2,8

Ausstattung2,0
Lieferumfang3,5
Funktionalität2,0
Overclocking1,5
Treiber / Support2,5
Preis/Leistung2,2
Gesamtnote

2,5



Selbstverständlich wollen wir uns an dieser Stelle auch noch einmal bei unserem Sponsor Bernies´s PC-Shop bedanken, der uns diesen Artikel ermöglicht hat. Wer nun Interesse an der Xelo GeForce FX 5200 hat, kann diese dort zu einem Preis von nur 111 Euro erwerben...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.