ARTIKEL/TESTS / Nvidia GeForce 7800 GTX SLI im Härtetest

Fazit

Zu guter Letzt wollen wir zum GeForce 7800 GTX SLI-Gespann natürlich noch ein Resümee ziehen. Kurz und bündig können wir die derzeitige Spitzenkarte von Nvidia mit den Worten extrem schnell und leise beschreiben, was eine Wortkombination ist, welche für eine High-End Karte aus dem Hause Nvidia schon eine ganze Zeit lang nicht mehr möglich war. Dank der von Nvidia entwickelten integrierten Lüftersteuerung sind aber auch zwei GeForce 7800 GTX Platinen keinerlei gehörschädlich. Zudem ist trotz höherer Performance die Stromaufnahme der GeForce 7 gesunken, was natürlich größtenteils auf den kleineren 110 nm Fertigungsprozessor zurückzuführen ist.

In den Benchmarks konnte eine einzelne GeForce 7800 GTX im Vergleich zu ihrem 6800 Ultra Vorgänger im Schnitt ganze 24 Prozent mehr Leistung bringen. Mit aktivierter anisotropischer Filterung und Kantenglättung kann die Neuentwicklung aber ihre Trümpfe auspielen und bringt runde 35 Prozent mehr Preformance - im SLI Modus sind es 25 Prozent. Nvidia kann somit dem potentiellen Käufer auch mit einer einzelen 7800 GTX eine Grafikkarte anbieten, welche selbst bei 1.600 x 1.200 Pixeln und aktivierten Qualitätseinstellungen nicht schlapp macht - ein entsprechend leistungsstarkes Grund-System ist natürlich Vorraussetzung. SLI kann das ganze natürlich noch toppen und so hatte Nvidia auch das spezielle SLI Antialiasing (16-fachen Antialiasing) vorgestellt, um die volle Leistung bei höchster Bildqualität ausnutzen zu können. Ein weiterer Aspekt in Sachen Bildqualität ist natürlich die HDTV-Wiedergabe, wo unser GeForce 7800 GTX Modell ebenfalls seine Stärke beweisen konnte und die alte Generation sowie die Konkurrenz hinter sich lies. Negative Kritik können wir zum G70 Chip von unserer Seite nicht äußern - die neue Generation konnte voll überzeugen. Vor einigen Wochen war allerdings Kritik am Filterverhalten der 7800 GTX aufgetaucht, da es flimmernde Texturen im High-Quality-Modus gab. Das Problem hat Nvidia aber mit dem ForceWare 78.03 behoben.

In Zukunft wird uns als nächstes anscheinend der Nvidia G72 Chip erwarten, welcher dank 90 nm Fertigung die zwar schon geringe, aber im Endeffekt immer noch relativ hohe Leistungsaufnahme der Grafikkarte senken wird. Die kanadische Konkurrenz namens ATi stellt in kurzer Zeit ihr neues Topmodell Radeon X1800 vor und will Nvidia damit vom - bereits bequemen - Thron stoßen. ATis SLI-Pendant mit dem Namen CrossFire wird auch seinen Teil dazu beitragen. Ob ATi dies aber in absehbarer Zeit gelingen wird ist noch unklar. Klar ist jedoch, dass Nvidia dank der schnellen Verfügbarkeit der Karte zum Launch einiges an Marktanteilen gut machen konnte und dies durch gezielte Preispolitik bei neuer und alter Generation fortsetzen wird. Eventuell können wir auch noch eine Art Ultra-Edition der GeForce 7800 erwarten, welche mit 32 Pipelines auftrumpfen könnte und ATi Paroli bietet. Wir werden sehen wie die Karten neu gemischt werden - spannend bleibt es allemal.


Anhang: Gesamtrating

Gesamtrating
Nvidia GeForce 7800 GTX (SLI)
185,3
Nvidia GeForce 6800 Ultra (SLI)
160,3
Nvidia GeForce 6800 GT (SLI)
151,3
Nvidia GeForce 7800 GTX
139,1
Nvidia GeForce 6800 Ultra
112,1
ATi Radeon X850 XT
110,2
Nvidia GeForce 6800 GT
103,5
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Autor: Christoph Buhtz
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.