ARTIKEL/TESTS / Nvidia kontert: GeForce 6800 GS im SLI-Test

Nvidia GeForce 6800 GS

Technische Daten

Wie bereits im Vorwort erwähnt, basiert die GeForce 6800 GS GPU auf gewohnter NV45-Architektur und wurde lediglich in der Ausstattung ein wenig beschnitten. Explizit hat man dabei die Anzahl der Pixel-Pipelines und ROPs auf 12 begrenzt und auch die Vertex-Shader-Einheiten auf 5 limitiert. Im Gegenzug hat man jedoch den Takt im Vergleich zur GeForce 6800 GT deutlich angehoben - 425 statt 350 MHz. Beurteilt man die nackten technischen Daten und versucht daraus eine Aussage über die resultierende Performance zu machen, würden wir sagen, dass sich die GS zwischen der GT und der Standard 6800 einreihen wird. Dies können wir aus den Füllraten für Pixel und Texel, wie auch dem Datendurchsatz zwischen GPU und GDDR3-Speicher schließen. Gute Karten scheint das NV45-Derivat auch gegen ATis Radeon X1600 XT (RV530) zu haben, die aufgrund von nur 4 Render Back Ends (oder ROPs) deutlich niedrigere Füllraten zu bieten hat. Ein anderes Bild dürfte sich hingegen in Shader-lastigen Anwendungen bieten, da die Radeon mit 590 MHz den wesentlich höheren Chiptakt aufzuweisen hat, was mehr arithmetische Operationen pro Sekunde realisieren kann. Mehr zur Performance ab Seite 5.

Chipset X1600 XT 6800 GT 6800 GS 6800
Fertigung 90 nm 110 nm 110 nm 110 nm
Codename RV530 NV4x NV4x NV4x
Pixel-Pipelines 12x1 16x1 12x1 12x1
Vertex-Shader 5 6 5 5
ROPs 4 16 12 12
Chiptakt 590 MHz 350 MHz 425 MHz 325 MHz
Speicher 256 MB 256 MB 256 MB 256 MB
Speichertakt 1,38 GHz 1,0 GHz 1,0 GHz 600 MHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3 DDR
Interface 128 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 2,36 5,60 5,10 3,90
Texelfüllrate (GT/s) 2,36 5,60 5,10 3,90
Bandbreite (GB/s) 22,08 32,00 32,00 19,20
Shader Model 3.0 3.0 3.0 3.0
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c 9.0c
Multi-GPU ATi CrossFire Nvidia SLI Nvidia SLI Nvidia SLI

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.