ARTIKEL/TESTS / Nvidia legt nach: GeForce 7800 GT

Modelle

Mit der GeForce 7800 GT zählt die GeForce 7 Serie nun mittlerweile schon zwei Modelle und deckt dabei die Bereiche High-End und gehobener Mainstream ab. Entsprechende SLI-Konfigurationen lassen natürlich auch genügend Raum für passende Skalierungen bzw. Steigerung der Performance. Die genauen technischen Daten und Unterschiede entnehmen Sie der untenstehenden Übersicht.



Technische Daten

Im Vorfeld wurde wie immer sehr viel und sehr fleißig spekuliert und die angeblich finalen technischen Spezifikationen der GeForce 7800 GT wechselten im beinahe wöchentlichen Rhytmus. Zuletzt war man von einem Chiptakt von 420 MHz und effektiv 1 GHz Speichertakt ausgegangen, kombiniert mit 20 Pixel-Pipelines, was sich ebenso wenig bewahrheitete wie die Gerüchte um 24 Pipelines für die Mainstreamvariante GT. Nun, da der Launch vollzogen und die Specs final und verlässlich sind, können wir 20 Pipelines, 400 MHz Chiptakt, 1.000 MHz schnellen GDDR3-Speicher und ein 256 Bit Interface bestätigen. Dabei kann die Karte den vollen Featureumfang der GTX-Variante (CineFX 4.0, IntelliSample 4.0, SLI, HDR, Shader Model 3.0) genießen und muss ansonsten nur noch bei der Anzahl der Vertex-Shader Federn lassen: Sieben statt acht Shader. Wer noch einmal mehr über CineFX 4.0, IntelliSample 4.0 und 64 Bit HDR erfahren möchte, der findet am Ende des Artikels eine passende Linksammlung mit Verweisen auf unsere früheren Veröffentlichungen.

Chipset 7800 GT 7800 GTX X850 XT PE 6800 Ultra
Logo
Fertigung 110 nm 110 nm 130 nm 130 nm
Codename G70 G70 R480/481 NV40/45
Pixel-Pipelines 20x1 24x1 16x1 16x1
Vertex-Shader 7 8 6 6
Chiptakt 400 MHz 430 MHz 520 MHz 400 MHz
Speicher 256 MB 256 MB 256 MB 256 MB
Speichertakt 1.000 MHz 1.200 MHz 1.080 MHz 1.100 MHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3 GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Fillrate (GP/s) 8,00 10,32 8,32 6,40
Bandbreite (GB/s) 32,00 38,40 34,56 35,20
Shader Model 3.0 3.0 2.0 3.0
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c 9.0c
AGP Nein Nein nativ, R481 nativ, NV40
PCI Express nativ, G70 nativ, G70 nativ, R480 nativ, NV45
Multi-GPU Nvidia SLI Nvidia SLI ATi CrossFire Nvidia SLI




Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.