ARTIKEL/TESTS / PixelView Ti4200 128MB VIVO getestet

16.08.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Hardware

Die GPU wird von Nvidia geliefert und trägt den Namen Titanium 4200. Die Taktung der GPU beträgt 250 MHz, was den vorgegebenen Daten entspricht. Die 128 MB DDR-RAM stammen von Hersteller Samsung und wurden auf insgesamt 8 Einzelchips verteilt (4 an der Ober- und 4 an der Unterseite der Karte). Der Speichertakt beträgt 222 MHz (444 MHz DDR). Dank der Zugriffszeit der Speichermodule von 4,0 ns, ist es theoretisch möglich die Module auf bis zu 250 MHz (500 MHz DDR) zu beschleunigen und noch einges an Leistung aus der Karte zu holen. Auch auf der Hersteller-Seite wird die maximale Frequenz von 500 MHz erwähnt...

Für die Steuerung der einzelnen Video-Instruktionen ist, wie bei fast allen Grafikkarten, ein Philips Chip zuständig. Neben dem Standard VGA-Anschluss, findet man noch einen DVI-Ausgang für Flachbildschirme, eine Video-In und eine TV-Out Buchse. Die maximale Auflösung des TV-Ausgangs liegt bei 1024 x 768 Pixel...

Auch bei der Kühlung ist die PixelView Titanium 4200 durchschnittlich und verfügt über einen goldfarbenen Kühler, der die GPU vorm Durchschmoren bewahren soll. Die Kühlung der Speicherchips wird auch hier, wie bei ziemlich vielen Karten, vernachlässigt: Weder aktiv noch passiv. Bei Taktungen von 444 MHz, ist eine zusätzliche Kühlung auch nicht nötig, erst wenn man die Speicherfreqenz erhöht, sollte man Passivkühlrippen anbringen. RAM-Kühler lassen sich aber leicht nachrüsten, da man sie in fast jedem Overclocking-Store findet...

Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen...

  • Graphics engine NVIDIA GeForce4 Ti 4200 GPU
  • GPU Clock 250MHz
  • Video Memory 128MB DDR
  • Memory Clock 444MHz
  • Memory Bandwidth 7.1 GB/S
  • Theoretical Fill Rate 900 Mpixel/s
  • RAMDAC 2 x 350MHz
  • Max resolution 2048 x 1536
  • Bus standard Fast Writes AGP 4X
  • Connector 15-PIN D-Sub port + DVI +VIO port
  • Refresh Rate 60-240Hz
  • TV-Out Resolution 1024 x 768

Nun haben wir alle Details zum Lieferumfang, Ausstattung und auch zu den technischen Details bereits zusammengefasst und können auf der nächsten Seite zu den Benchmarks gehen...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.