Die Polaris 10 GPU wird in einem 14 nm FinFET-Verfahren durch Halbleiterhersteller GLOBALFOUNDRIES produziert.
Nachdem wir die Sapphire-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Bevor wir finale Worte zur Grafikkarte selbst formulieren, noch kurz ein paar abschließende Worte zur neuen AMD-GPU und zur vierten Generation der GCN-Architektur: Die Variante „Polaris 10“ basiert auf rund 5,7 Milliarden Transistoren und fungiert dabei als Herzstück der Spitzenmodelle RX 480 und RX 470, während die abgespeckte „Polaris 11“ bei der Radeon RX 460 im Mainstream-Segment zum Einsatz kommt. Neben weiteren Architekturverbesserungen an GCN, dürfen sich Anwender über eine neue Bandbreitenkomprimierung und einen überarbeiteten Video-Prozessor freuen. HDMI 2.0b und TrueAudio Next ohne separaten DSP gehört nun ebenso zum Feature-Set der kompletten Generation. Einen sehr großen Schritt nach vorne macht AMD auch hinsichtlich Energieeffizienz, was Boardpartnern nun endlich mehr Spielraum beim Design eigener Produkte gibt und somit kompaktere und leisere Grafikkarten ermöglicht. Streiten kann man hingegen über einen Standard-Speicherausbau von 4 GB GDDR5, was gerade bei hohen Auflösungen nur wenig zukunftsorientiert scheint. Keine Änderungen gibt es hinsichtlich DX-Support, was weiterhin auf Niveau von Feature-Level 12_0 bleibt.
BIOS- und LED-Mode Switches auf der Sapphire-Grafikkarte NITRO+ RX 470 8G D5 OC.
Sapphire macht bei seiner NITRO+ RX 470 8G D5 OC keine halben Sachen und hat nicht nur die Speichermenge verdoppelt, sondern auch die Taktraten massiv angehoben. Gleichzeitig sorgt eine verbesserte Dual-X-Kühlung für die notwendige Wärmeabfuhr und zwei seitliche Schalter erlauben das Ändern von LED-Betriebsmodus und BIOS-Version (OC). Bei einer GPU-Temperatur von 75 °C unter voller Belastung verrichtet die Kühlung ihre Aufgabe ordentlich und hält das Temperature-Target entsprechend. Hier macht sich auch die verbesserte Performance pro Watt der Polaris-Generation natürlich positiv bemerkbar. Mit 54 °C im lastfreien Idlebetrieb ist die GPU verhältnismäßig warm, erlaubt aber einen leiseren Betrieb. Was die Geräuschentwicklung betrifft, konnten wir unter Volllast durchschnittlich rund 42,6 dB(A) messen. Ohne Last pendelt sich die Karte bei 36,6 dB(A) ein – beides gute Werte. Trotz massiver Übertaktung und 8 GB Speicher überschreitet unser Gesamtsystem eine Leistungsaufnahme von 320 Watt nicht. Mit einer Bauhöhe von zwei Slots dürfte es keine Probleme bei der Montage im Gehäuse geben.
Momentan wandert die Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC mit 8 GB GDDR5-Speicher ab etwa 250 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 11/2016) über die Ladentheke (drei Jahre Garantie). Im Preis/Leistungs-Ranking erreicht die Sapphire-Karte damit einen sehr guten vierten Platz und kann dieses Ergebnis auch bei ausschließlicher Betrachtung von UHD-Auflösung bestätigen. Wer gerne eine Polaris-Grafikkarte in seinem System sehen würde, jedoch nicht so tief in die Tasche greifen möchte, bekommt auch von Sapphire entsprechende Alternativen geboten. So wechselt die übertaktete NITRO+ Radeon RX 470 4G D5 mit 4 GB GDDR5-Speicher bereits ab etwa 210 Euro den Besitzer. Das Referenzdesign Radeon RX 470 4G D5 ist ab 200 Euro erhältlich, jedoch nicht gegenüber der NITRO+ vorzuziehen.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 91,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 90,3 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 88,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 87,5 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 85,1 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 84,6 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 83,7 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 83,5 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 71,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 68,8 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 67,3 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 63,6 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 62,9 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 62,6 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 61,9 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 61,2 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 60,8 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 59,3 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 58,3 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 57,9 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 57,9 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 43,7 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 43,4 |
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5 | 42,1 |
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5 | 41,5 |
PNY GeForce GTX 960 XLR8 OC2, 2 GB GDDR5 | 40,6 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 40,4 |
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 39,8 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 38,4 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 37,3 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 35,7 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 19,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 DHS, 6 GB GDDR5 | 86,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti Black AH S, 6 GB GDDR5 | 84,1 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 84,1 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 82,8 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 78,9 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 78,0 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 77,8 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 63,2 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 54,0 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 52,9 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 52,5 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 51,3 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 49,1 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 47,1 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 32,4 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 29,2 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 9,3 |
HIS Radeon R7 360 Green iCooler OC, 2 GB GDDR5 | 6,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.