ARTIKEL/TESTS / Praxistest: Radeon X1800/1600/1300

ATi Radeon X1800 Serie



Technische Daten

ATis Radeon X1800 Serie basiert auf dem viel diskutierten R520 Grafikchip, die erste GPU auf Basis eines 90 nm Fertigsprozess. Technisch gesehen setzt ATi weiterhin auf "nur" 16 Pixel-Pipelines und insgesamt 8 Vertex-Shader. Neu dabei ist jedoch der Ultra-Threading Dispatch Processor, zu welchem Sie in unserem Radeon X1800/1600/1300 Technik-Preview mehr erfahren können, ebenso wie Shader Model 3.0 Unterstützung und ein 512 Bit Ring-Bus: Innerhalb der neuen X1000-GPUs kommt ein so genannter Ring-Bus Controller zum Einsatz, welcher für die interne Verteilung bzw. den Datentransfer zwischen Speicher und Architektur zuständig ist. Dabei setzt die Ring-Bus Technik auf volle Bidirektionalität und kann sowohl "hin", als auch "zurück", mit maximaler breite des externen Interface übertragen. In der Praxis bedeutet dies für die X1800 Serie einen 512 Bit Ring-Bus (256 Bit in jede Richtung) und für X1600/1300 einen 256 Bit Ring (128 Bit bidirektional). Durch den Ring-Bus Controller sollen die Latenzen weiter sinken und die Effizienz und Performance von Speicheroperationen deutlich steigen.

Ansonsten setzt ATi voll auf die MHz-Brechstange und lässt nicht nur den Chiptakt deutlich nach oben schrauben, sondern auch den Speichertakt in bisher ungewohnte Höhen schnellen. Hier nun ein Vergleich aktueller Architekturen von ATi und Nvidia.

Chipset X1800 XT X1800 XL 7800 GTX X850 XT PE
Fertigung 90 nm 90 nm 110 nm 130 nm
Codename R520 R520 G70 R480/481
Pixel-Pipelines 16x1 16x1 24x1 16x1
Vertex-Shader 8 8 8 6
Chiptakt 625 MHz 500 MHz 430 MHz 540 MHz
Speicher 512/256 MB 256 MB 256 MB 256 MB
Speichertakt 1.500 MHz 1.000 MHz 1.200 MHz 1.180 MHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3 GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 10,00 8,00 6,88 8,64
Texelfüllrate (GT/s) 10,00 8,00 10,32 8,64
Bandbreite (GB/s) 48,00 32,00 38,40 37,76
Shader Model 3.0 3.0 3.0 2.0b
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c 9.0c
AGP Nein Nein Nein nativ, R481
PCI Express nativ, R520 nativ, R520 nativ, G70 nativ, R480
Multi-GPU ATi CrossFire ATi CrossFire Nvidia SLI ATi CrossFire

Impressionen

Wie man den unten folgenden Aufnahmen entnehmen kann, unterscheiden sich die verschiedenen Radeon X1800 Derivate nicht nur in der Leistung bzw. der Ausstattung, sondern auch äußerlich. So setzt das Topmodell, alias Radeon X1800 XT, aufgrund seiner hohen Frequenzen und der damit verbundenen höheren Leistungsaufnahme auf ein Dual-Slot-Kühlerdesign - erinnert sehr stark an die bereits bekannte Kühlung der Radeon X850 XT und XT Platinum Edition Karten. Deutlich schlanker hingegen ist die XL-Version der Radeon X1800, welche sich mit einem herkömmlichen Single-Slot-Design begüngt und daher keinen unnötigen Platz im Gehäuse verschlingt. Wie sich nun die verschiedenen Kühlkonstruktionen auf die resultierenden Temperaturen auswirken, klären wir ausführlich auf Seite 14 des Artikels. Abschließend noch ein paar Impressionen der neuen ATi High-End-Modelle.



Autor: Christoph Buhtz
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.