ARTIKEL/TESTS / Preview: ATi Multi-GPU Lösung: CrossFire

Kompatiblität: CrossFire vs. SLI

Von Nvidias Scalable Link Interface Technologie (SLI) wissen wir ja leider, dass Sie in Sachen Kompatibilität leider immer noch in den Kinderschuhen steckt. Dies spiegelt sich vor allem bei der Wahl der richtigen Grafikkarten wieder. So eine SLI-Konfiguration kann schon an verschiedenen Bios-Revisionen, unterschiedlichen Taktraten oder ähnlichen Differenzen zwischen zwei eigentlich doch baugleichen Grafikkarten einer Generation scheitern. Bereits auf der CeBIT diesen Jahres konnten wir in einem netten Gespräch mit einem Mitarbeiter von ATi Europa erfahren, dass man aus den Fehlern der Konkurrenz gelernt hat und diese nicht wiederholt auf den Markt bringen möchte. Kurz und knapp: CrossFire soll in Sachen Kompatibilität der Hardware neue Maßstäbe setzen!



Dies beginnt beispielsweise schon bei den Chipsätzen: Zwar hat ATi speziell die neuen CrossFire Edition Plattformen zum Launch auf den Markt geworfen, doch soll prinzipiell jeder Konkurrenz-Chipsatz mit zwei PCI Express x16 Ports kompatibel sein - entsprechende Validierungen sollen bereits angelaufen sein. Das ganze setzt sich auch bei den Grafikkarten fort, da man innerhalb verschiedener Chipgeneration beliebig Karten einsetzen kann - nur Radeon X850 und X800. Wer also bereits eine Radeon X800 oder X850 basierte Grafikkarte für PCI Express besitzt, wird sich lediglich noch eine der neuen Radeon CrossFire Edition Platinen zulegen müssen. Dabei ist die ATi Radeon X850 CrossFire Edition Karte mit herkömmlichen Radeon X850 Pro, XT und XT Platinum Edition Modellen aller offiziellen Board-Partner kompatibel. Die X800 CrossFire Edition lässt sich mit folgenden Platinen kombinieren: Radeon X800, XL, Pro, XT und XT Platinum Edition.

Dies klang jetzt alles fast zu gut um wahr zu sein. Richtig, denn es gibt einen kleinen Haken! Kommen innerhalb eines CrossFire-Systems sowohl eine Karte mit 16 Pipelines, als auch eine Platine mit 12 Pipes zum Einsatz, muss man deutliche Abstriche machen: Die Karte mit 16 Kanälen wird auf 12 gedrosselt und der SuperTiling Rendering-Modus kann nicht mehr benutzt werden. Ansonsten bleibt SuperTiling auch nur einer reinen 16/16-Konfiguration vorbehalten. Mehr zu den Betrisbsmodi auf der nächsten Seite.


Autor: Pascal Heller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.