ARTIKEL/TESTS / Preview: Nvidia GeForce 7900 und 7600 Serie

Nvidia GeForce 7600 Serie

Modelle

Nvidias GeForce 7600 Serie wird vorerst nur in einer einzelnen Version auf den Markt kommen: GeForce 7600 GT. In den der Presse zugänglich gemachten Materialien zu dieser Produktvorstellung, wird stets die Radeon X1600 XT als direkter Konkurrent für die neue GeForce 7600 GT erwähnt. Wirft man im direkten Vergleich aber einen Blick auf die von Nvidia selbst gemessenen Geschwindigkeiten, sollte man eher die X1800 XL als Gegner ansehen. Zwar dürfte die 7600 GT hier wohl deutlich das Nachsehen haben, doch ist die Radeon X1600 Serie alles andere als ein angemessener Gegner für Nvidias neue Mainstream-Serie bzw. vorerst einzelne GPU, alias GeForce 7600 GT. Um den Übergang zwischen X1600 und X1800 etwas runder zu gestalten und der 7600 GT einen neuen Widersacher zu geben, hat ATi zeitgleich mit dem Launch der neuen G7x-Chips die Radeon X1800 GTO vorgestellt.



Technische Daten

Wie die zuvor beschriebene GeForce 7900 Serie setzt auch die 7600 GT auf eine 90 nm Fertigung und darf sich bei 177 Millionen Transistoren einer deutlich gesenkten Leistungsaufnahme erfreuen - 67 Watt Spitzenaufnahme. Ein Blick auf die nackten, technischen Daten lässt gewisse Parallelen zu den großen 7900-Brüdern erkennen, doch zeigen die wichtigsten Eckpunkte doch wesentliche Unterschiede auf. So muss sich eine Grafikkarte auf GeForce 7600 GT Basis mit lediglich 12 Pixel-Shader Einheiten und 5 Prozessoren zur Berechnung von Vertex-Operationen begnügen - äquivalente Taktung. Alle weiteren Details entnehmen Sie der folgenden Übersicht.

Chipset 7600 GT 7800 GT 6800 GS
Fertigung 90 nm 100 nm 110 nm
Transistoren 177 Mio. 302 Mio. 202 Mio.
Codename G73 G70 NV4x
Pixel-Shader 12 20 12
ROPs 8 16 12
Vertex-Shader 5 7 5
Chiptakt 560 MHz 400 MHz 425 MHz
Speicher 512 MB 512 MB 512 MB
Speichertakt 1,4 GHz 1,0 GHz 1,0 GHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3
Interface 128 Bit 256 Bit 256 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 4,48 6,4 5,1
Texelfüllrate (GT/s) 6,72 8,0 5,1
Bandbreite (GB/s) 22,4 32,0 32,0
Shader Model 3.0 3.0 3.0
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c
AGP Nein Nein Ja, HSI-Bridge
PCI Express nativ nativ nativ
Multi-GPU Nvidia SLI Nvidia SLI Nvidia SLI



Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.