Mit dem heutigen Artikel möchten wir speziell das Preissegment unterhalb 100 Euro betrachten, das vor allem den Gelegenheitsspieler und weniger ambitionierten Anwender ansprechen dürfte. ATi hält hier unter anderem auch passende Hardware aus der Radeon HD-Serie bereit. Namentlich sind dies die Modelle Radeon HD 2600 Pro und HD 2400 Pro, die sich bei etwa 70 bis 80 bzw. 50 Euro bewegen. Nvidia stellt in diesem Segment beispielsweise die GeForce 8500 GT, die wir in diesem Produkttest als direkten Vergleich heranziehen werden. Für den Test haben wir uns eine Radeon HD 2400 Pro von Sapphire und HIS, sowie eine HD 2600 Pro, ebenfalls von Sapphire, eingeladen. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden 2400er Modellen liegt im Bereich des Speichers begraben, da die HIS-Karte über HyperMemory verfügt und damit zusätzlichen Video-Memory aus dem Hauptspeicher des Systems adressieren kann. Welche Geschwindigkeitsdifferenzen sich dadurch ergeben und wie sich die 2600 Pro gegen die GeForce-Konkurrenz schlagen kann, erfahren Sie in unserem Praxistest.
Wir werfen wie immer nicht nur einen genauen Blick auf die 3D-Leistung, sondern auch auf die Prozessorlast bei der Wiedergabe von HDTV-Material, die Temperaturen, die Lautstärke in Dezibel, das Overclocking und die Leistungsaufnahme. Viel Spaß beim Lesen!
Vorab bedanken wir uns noch bei den Unternehmen AMD Deutschland für die unkomplizierte Bereitstellung der Testexemplare.
#AMD #Athlon #ATI #Audio #Benchmark #BIOS #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.