Bei der Sapphire PULSE Radeon RX 7900 XT handelt es sich um einen Boliden auf Basis der XT-Version der Navi 31-GPU. Dieser Grafikchip bietet 84 CUs und damit 5.376 FP32-ALUs. Ergänzt werden die technischen Eckdaten von 336 Textureinheiten (TMUs) sowie 192 ROPs. Die GPU selbst arbeitet mit einer Spielefrequenz (oder Gametakt genannt) von satten 2.000 MHz und kann per Boost auf bis zu 2.400 MHz beschleunigen (Referenzwerte). 84 Kerne für Raytracing-Berechnungen (2. Generation) sowie 168 Kerne zur Beschleunigung von KI-Operationen runden die technischen Eckdaten der GPU ab.
Die 20 GB GDDR6-Speicher sind über ein 320 Bit breites Interface an die GPU angebunden. Dazwischen arbeitet ein schneller Infinity Cache mit 80 MB, der als Pufferspeicher dient und unnötige Speicherzugriffe verhindern soll. Dadurch verspricht AMD eine effektiv deutlich höhere Speicherbandbreite, als die rein rechnerisch bestimmten 800 GB/s des 10.000 MHz schnellen VRAMs. Für die RX 7900 XT im Referenzdesign gibt AMD einen Durchsatz von satten 2.900 GB/s an. Mehr zur Performance ab Seite 6 des Artikels.
Die PULSE-Grafikkarte wird durch drei axiale 90-mm-Lüfter gekühlt.
Die Leistungsaufnahme der Referenzkarte gibt AMD mit 315 Watt an und spricht hierbei von einer Thermal Board Power, kurz TBP. Sapphire spendiert der PULSE-Variante zusätzliche 16 Watt und somit eine TBP von 331 Watt. Damit steht weitere Leistung für noch höhere Taktraten bereit, die Sapphire für ein Overclocking ab Werk nutzt: 2.075 MHz Gametakt (+75 MHz bzw. 3,8 %) sowie 2.450 MHz Boosttakt (+50 MHz bzw. 2,1 %). Die Karte wird über zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse mit Leistung versorgt und hat somit satte 375 Watt zur Verfügung (75 Watt PCIe Slot + 2 x 150 Watt 8-Pin Anschluss). 12VHPWR sind an dieser Stelle noch kein Thema. Mehr zur Leistungsaufnahme lesen Sie auf Seite 18 des Artikels.
Laut Hersteller belegt die Grafikkarte 2,7 Slots Bauhöhe.
Für die Kühlung der wesentlichen Komponenten der PULSE-Grafikkarte zeichnet sich ein von Sapphire getaufter Tri-X-Kühler verantwortlich. Die GPU wird von einem massiven Kupfer-Kern umgeben, dessen aufgenommene Wärme über fünf Heatpipes an den großflächlichen Kühlkörper abgegeben wird. Auf der Rückseite unterstützt eine massive Backplate die Kühlwirkung. Bei den verbauten Lüftern handelt es sich um insgesamt drei axiale Ausführungen mit jeweils 90 mm Durchmesser. Die Lüfter sind mit „Angular Velocity Fan Blades“ ausgestattet, wodurch mehr Durchsatz bei gleichzeitig leiserem Betrieb möglich sein soll. Im 2D-Betrieb sorgt die Lüftersteuerung für einen Stillstand der Lüfter. Die Bauhöhe gibt der Hersteller mit 2,7 Slots an.
Am Slot-Bracket der Grafikkarte sind jeweils zwei HDMI- und zwei DisplayPort-Anschlüsse vorhanden.
Hersteller Sapphire sieht zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse für die Stromversorgung des Boliden vor.
Hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten für Monitore bietet die Radeon-Grafikkarte 2 x HDMI 2.1a und 2 x DisplayPort 2.1. Die erhöhte Bandbreite von HDMI 2.1a ermöglicht erstmals eine einzige Kabelverbindung zu 8K-HDR-Fernsehern für Spiele mit ultrahoher Auflösung. Die Dual Media Engine unterstützt gleichzeitiges Codieren oder Decodieren von Streams bis zu 8K60 für HEVC und unterstützt AV1-Codierung.
Folgend die technischen Eckdaten im Vergleich mit weiteren Radeon-Modellen.
Hersteller | AMD | ||
Produktbezeichnung | Radeon RX 7900 XTX | Radeon RX 7900 XT | Radeon RX 6950 XT |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Architektur | RDNA 3 | RDNA 2 | |
Grafikchip | Navi 31 | Navi 21 | |
Fertigung | 5 nm + 6 nm | 7 nm | |
Transistoren | ca. 57,7 Mrd. | ca. 26,8 Mrd. | |
Compute Units | 96 | 84 | 80 |
FP32-ALUs | 6.144 | 5.376 | 5.120 |
RT-Kerne | 96 (2. Gen) | 84 (2. Gen) | 80 (1. Gen) |
KI-Kerne | 192 (1. Gen) | 168 (1. Gen) | ‒ |
Basis-/Gametakt | 2.300 MHz | 2.000 MHz | 2.100 MHz |
Boosttakt | 2.500 MHz | 2.400 MHz | 2.310 MHz |
FP32-Rechenleistung | 61.440 GFLOPS | 51.610 GFLOPS | 23.654 GFLOPS |
FP16-Rechenleistung | 122.880 GFLOPS | 103.220 GFLOPS | 47.308 GFLOPS |
ROPs | 192 | 128 | |
TMUs | 384 | 336 | 320 |
Speichertakt | 10.000 MHz | 9.000 MHz | |
Speicherinterface | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 960 GB/s | 800 GB/s | 576 GB/s |
Speichermenge | 24 GB GDDR6 | 20 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
Infinity Cache | 96 MB (2. Gen) | 80 MB (2. Gen) | 128 MB (1. Gen) |
Interface | PCIe 4.0 | ||
Leistungsaufnahme | 355 Watt | 315 Watt | 335 Watt |
Auf der Rückseite der Karte befindet sich eine großflächige Backplate.
#AMD #Benchmark #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Technologie #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.