ARTIKEL/TESTS / Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test

Vorwort

Ende letztes Jahr präsentierte AMD seine neuen Radeon RX 7900 XTX- und Radeon RX 7900 XT-Grafikkarten, basierend auf der RDNA 3-Architektur ‒ der Startschuss für die neue RX 7000-Familie. RDNA 3 liefert bis zu 54 % mehr Leistung pro Watt als die vorherige Generation und verfügt über ein schnelles Chiplet-Interconnect, das die Chiplets des Grafik- und Speichersystems mit bis zu 5,3 TB/s verbindet. Das Design bietet außerdem bis zu 96 neue Unified Compute Units, AMD Infinity Cache-Technologie der zweiten Generation und bis zu 24 GB GDDR6-Speicher mit maximalen 384 Bit-Speicherinterface.

Nachdem die dritte RDNA-Generation durch die Radeon RX 7900 Boliden ihren Anfang nahm, wurde im Mai dieses Jahr mit der Radeon RX 7600 das nächste Modell der Serie vorgestellt. Weitere vier Monate später, im September 2023, legte AMD nach und präsentierte die Radeon RX 7800 XT mit 16 GB sowie die Radeon RX 7700 XT mit 12 GB. Preislich liegen die Neulinge bei 549 bzw. 489 Euro und sind für WQHD-Gaming konzipiert. Für einen ausführlichen Praxistest haben wir uns die Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT mit massiver Triple-Slot-Kühlung und Overclocking ab Werk ins Testlab geholt. Dabei musste die Karte auch in den Direktvergleich mit verschiedenen GeForce-Boliden.

Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!

Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller Sapphire für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.

Lesezeichen




Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test.

Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test.

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.