ARTIKEL/TESTS / Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test

Fazit

Die Radeon RX 7900 GRE hat einen positiven Gesamteindruck hinterlassen.

Die Radeon RX 7900 GRE hat einen positiven Gesamteindruck hinterlassen.

Auf den zurückliegenden Seiten des Artikels haben wir die Sapphire NITRO+ Radeon RX 7900 GRE ausgiebig geprüft, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können. Wer vorab noch ein paar zusammenfassende Worte zur RDNA 3-Architektur und den Radeon RX 7900 Modellen lesen möchte, dem sei unser früherer Testbericht empfohlen.

Mit der Radeon RX 7900 GRE bringt AMD nach einigen Monaten eine ausschließlich für den OEM-Markt konzipierte Grafikkarte nun auch offiziell in den Einzelhandel. Damit wird die Lücke zwischen Radeon RX 7800 XT und RX 7900 XT überbrückt. Im direkten Vergleich mit der RX 7800 XT hat der Neuling eine leicht höhere Performance und auch eine gesteigerte Energieeffizienz zu bieten. Hinsichtlich Preis/Leistung liegen beide Modelle sehr nah beieinander: Die 7900 GRE startet mit einem UVP von 609 Euro in den Markt und ist damit etwas teurer als die 7800 XT.

Das Custom-Design von Sapphire kommt mit schicker ARGB-Beleuchtung, Overclocking ab Werk und bietet obendrein per Dual-BIOS-Switch auch alternative Betriebsmodi. Mit etwa 40 °C im lastfreien Idle-Betrieb und ca. 64 °C unter voller Belastung, kann die Kühlung ihr Leistungspotenzial zeigen. Unser Testsystem erreicht unter Volllast 430 Watt Leistungsaufnahme, was etwas über den Werten der RX 7800 XT liegt. Mit rund 38 dB(A) ist die NITRO+ Grafikkarte auch im Betrieb angenehm unauffällig und im lastfreien 2D-Modus kommen die Lüfter komplett zum Stillstand. Die Boost-Frequenz erreichte in unseren Tests bis zu 2.535 MHz, schwankte aber durchaus ein wenig.

Die Sapphire NITRO+ Radeon RX 7900 GRE mit 16 GB GDDR6-Speicher ist aktuell noch nicht im Einzelhandel gelistet, weshalb wir für unsere Bewertungen den UVP von 609 Euro heranziehen. Punkten kann das Custom-Design vor allem mit der sehr soliden Kühlung mit ARGB-Beleuchtung, Dual-BIOS-Option und Overclocking ab Werk. Inwiefern sich der Straßenpreis entwickelt, müssen die nächsten Wochen zeigen, wenn eine entsprechende Verfügbarkeit gewährleistet ist. Wer bisher mit der Anschaffung einer RX 7800 XT geliebäugelt hat, kann für einen geringen Aufpreis etwas mehr Leistung kaufen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6
  • Solide Performance in allen Bereichen
  • Leistungsstarke und leise Kühlung
  • Overclocking ab Werk
  • Dual-BIOS und Software-Switch
  • ARGB-Beleuchtung
  • Raytracing-Leistung fällt etwas ab
  • Bisher noch nicht im Handel verfügbar

Performance-Ranking (alle Benchmarks)
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X
100,0
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X
84,5
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X
82,7
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X
81,6
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6
80,6
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X
72,1
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6
71,0
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6
69,8
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X
66,1
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6
62,9
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
62,5
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6
62,3
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6
57,4
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X
55,4
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
54,8
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6
47,8
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6
47,6
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X
46,8
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6
45,1
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6
42,8
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6
42,3
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6
42,2
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6
40,9
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6
 
34,0
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6
 
33,9
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6
 
31,8
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6
 
31,5
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6
 
31,1
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller, Andre Hembrock
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.