Bevor wir näher auf die technischen Daten der PULSE-Grafikkarte eingehen, möchten wir natürlich auch kurz den dazugehörigen Lieferumfang erläutern. Neben der Grafikkarte selbst, finden wir nur noch verschiedene Installations- und Garantiehinweise mit in der Verpackung. Weitere Dinge, wie z.B. Molex-Adapter für die Stromversorgung, legt der Hersteller nicht bei, was in modernen PC-Systemen mit ordentlichen Netzteilen heutzutage auch nicht mehr unbedingt notwendig ist.
Hier noch einmal der Lieferumfang der PULSE Radeon RX 7700 XT aus dem Hause Sapphire im Überblick:
Die Grafikkarte samt Verpackung.
Der Lieferumfang ist sehr überschaubar.
Bei der PULSE-Ausführung von Sapphire handelt es sich im Wesentlichen um das Referenzdesign von AMD. Die Leistungsaufnahme der Referenzkarte gibt AMD mit 245 Watt an, was Sapphire hingegen auf 230 Watt reduziert hat. Die Karte wird über zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse mit Leistung versorgt und hat somit satte 375 Watt zur Verfügung (75 Watt PCIe Slot + 2 x 150 Watt 8-Pin Anschluss). 12VHPWR sind an dieser Stelle noch kein Thema. Mehr zur Leistungsaufnahme lesen Sie auf Seite 19 des Artikels.
Unverändert sind die Taktraten der GPU, d.h. der Basis-/Gametakt beträgt 2.171 MHz und kann im Boost-Modus auf bis zu 2.544 MHz ansteigen. Für Overclocking und Monitoring stellt Sapphire das TriXX-Tool bereit, sieht ab Werk aber zunächst kein Overclocking vor. Dies gilt auch für den VRAM, der ebenfalls mit den Referenzwerten arbeitet.
Laut Hersteller belegt die Grafikkarte 2,5 Slots Bauhöhe.
Für die Wärmeabfuhr von GPU, VRM und VRAM ist ein 2,5 Slot hoher Kühler verantwortlich, der von zwei 95-mm-Lüftern angetrieben wird. Das Arbeitsprinzip beruht auf Heatpipes, welche die Wärme effektiv von den heißen Komponenten abführen und über die Kühlflächen verteilen sollen. Die Lüfter sind mit Doppelkugellagern für verlängerte Lebenserwartung sowie „Angular Velocity Fan Blades“ ausgestattet, wodurch mehr Durchsatz bei gleichzeitig leiserem Betrieb möglich sein soll. Auf der Rückseite unterstützt eine massive Backplate die Kühlwirkung und sorgt für zusätzliche Steifigkeit der Platine. Im 2D-Betrieb stoppt die Lüftersteuerung die Lüfter. Eine RGB-Beleuchtung ist nicht vorhanden.
Das Slot-Bracket bietet die üblichen Anschlüsse für Anzeigegeräte.
Auf der Rückseite ist eine großflächige Backplate vorhanden.
Sapphire sieht zwei 8-Pin-PCIe-Anschlüsse für die Stromversorgung des Boliden vor.
Hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten für Monitore bietet die Sapphire-Grafikkarte 2 x HDMI 2.1a und 2 x DisplayPort 2.1 und weicht damit ein wenig vom Referenzdesign ab, das drei DisplayPort-Anschlüsse vorsieht.
#AMD #ASUS #Benchmark #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Technologie #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.