ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9500 Atlantis

Unreal Tournament 2003 Demo

Wer kennt es nicht, das bekannte Unreal Tournament von Entwickler Epic. Nun ist der Nachfolger erst vor wenigen Monaten erschienen. Aufgrund seiner hervorragenden Grafik stellt es auch enorme Anforderungen an die Hardware eines PCs und ist daher hervorragend für Benchmarks geeignet. Es wurde bereits ein Benchmark-Tool in UT 2003 integriert, welches das ganze natürlich nach einiges vereinfacht. Die Benchmarks wurden bei 1024x768, 32 Bit und High-Quality-Settings durchgeführt...

In der Demo des Ego-Shooters Unreal Tournament 2003 liegen alle Karten relativ eng beeinander. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Ebenen, die jede Testrunde durchläuft: FlyBy und Botmatch. Hier kann sich der neue Radeon 9500 Chip von ATi direkt vor Nvidia´s GeForce 4 MX440-8x platzieren, und auch vor dem eigenen Radeon 9000 Pro. Der Abstand zur weiter oben platzierten 9500 Pro ist doch schon deutlich höher und misst unter FlyBy schon etwa satte 30 Frames pro Sekunde...

Antialiasing / Anisotropic-Filtering

Neben der herkömmlichen Benchmarks, die sie weiter oben und auf der vorherigen Seite finden, haben wir auch die Leistungen unter aktivierter Kantenglättung ermittelt. Aber auch Anisotropic-Filtering wurde aktiviert. Durch die Aktivierung der beiden Optionen werden Spiele deutlich aufpoliert und wirken "runder". Wie stark dies an der Performance der Karten nagt, sehen sie in den folgen drei Abschnitten...

Nicht zu vernachlässigen sind die Benchmarks mit AntiAliasing (OpenGL), welche wir hier zusammen mit Quake III Arena ermittelt haben: Unter 2x AA muss die Radeon 9700 Pro zwar einige Frames einbüsen, doch kann sie noch deutlich mehr Bilder pro Sekunde rendern, als das Flaggschiff von Nvidia. Mit steigendem AntiAliasing wird auch der Vorspurng der 9700 Pro zum NV25 immer größer. Unter den Flaggschiffen von ATi kann wiederum die Ultimate Edition von Sapphire sich den ersten Platz sichern...

Natürlich haben uns bei den Tests nicht nur die AA-Ergebnisse unter OpenGL interessiert, sondern auch die des Anti-Aliasings unter 3D Mark 2001SE (Direct 3D): Die Ti4600 von Nvidia muss bereits bei 2fachem AntiAliasing deutlich Federn lassen - Der Abstand zwischen R300 und NV25 beträgt bei aktiviertem 2x AA satte 3000 Punkte. Mit steigendem AA werden die Leistungen der Ti4600 nicht gerade besser und der Abstand beträgt bei 4x AA bereits über 4000 3D Marks. An der Spitze hier die Standard 9700 Pro von Sapphire...

Sehr interessante Ergebnisse bekommen wir in unserem Anisotropic-Filtering Test mit Quake III Arena. Hier können alle getesteten Radeon 9700 Pro Karten unter allen AF-Modi fast identische Ergebnisse liefern und das Flaggschiff von Nvidia wird somit deklassiert. Auch die Low-Cost Radeon 9500 Pro kann doch gefährlich nahe an die Ti4600 herankommen und diese fast noch überholen. Die Performance-Krone kann sich in dieser Runde wiederum die geniale Luxusvariante von Hersteller Sapphire sichern...

Autor: Patrick von Brunn
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.

Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
NITRO+ RX 7900 GRE

Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.