ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9500 Atlantis Pro

Fazit

Nachdem wir ausreichend Benchmark-Werte ermittelt, die Hardware unter die Lupe genommen und den Lieferumfang der Sapphire Radeon 9500 Atlantis Pro genauer erläutert haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit, in welchem wir sowohl ein paar Worte über die Karte, als auch über den 9500 Pro von ATi loswerden wollen...

Wie man in den Benchmarks der vorherigen Seiten erkennen kann, liefert der 9500 Pro auf Basis des R300 absolut super Ergebnisse, wenn man den Preis einer solchen Karte berücksichtigt. Für ca. 180 Euro bekommt man Leistungen die sich auf dem Niveau von Nvidia´s Titanium-Serie bewegen und teilweise sogar den High-End Chip - Ti4600 - ins Schwitzen bringen. Unter den meisten Direct3D Anwendungen kann der neue Radeon zu Nvidia´s Titanium aufschließen. Unter OpenGL, zum Beispiele Quake III Arena, behält Nvidia meist noch knapp die Nase vorne. Mit dem ATi Radeon 9500 Pro hat das Entwickler-Team von ATi absolut sauberste Arbeit verrichtet!

Am Lieferumfang der Sapphire Platine gibt es grundsätzlich nichts zu meckern, man findet unter anderem Kabel, CDs und nützliche Adapter. Einzigst zu bemängeln wäre das Fehlen eines Handbuches oder einer Anleitung, welche wir leider nicht im Karton finden...

Empfehlung: Vom Preis her sind die neuen Radeon 9500 Pro Karten eindeutig für den Low-Cost Bereich gedacht, in Sachen Leistung sind sie aber durchaus mehr wert. Einzigst kleiner Nachteil wäre eventuell das Fehlen der Overclocking-Möglichkeit, da das Bios gelockt ist. Selbstverständlich lässt sich ein anderes, nicht gelocktes, Bios aufspielen, wodurch jedoch jeglichen Garantie-Anspruch erlischt. Aus diesem Grund haben wir den Bereich Overclocking auch aus unserer folgenden Bewertung gestrichen. Trotzdem lässt sich abschließen sagen, dass die Investition in eine Radeon 9500 Pro Grafikkarte kein Fehler wäre!


Pro / Contra
Bewertung
Gute Performance
Super Preis/Leistung
Guter Lieferumfang
Handbuch fehlt
Gelocktes Bios (kein OC)
Kleiner Layout-Fehler
Leistung

1,9

Ausstattung2,1
Lieferumfang2,0
Funktionalität2,0
Overclocking---
Treiber / Support2,2
Preis/Leistung1,0
Gesamtnote

1,8

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.