ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9700 Pro Ultimate Edition

Fazit

Über die Leistungen des ATi Radeon 9700 Pro Chips müssen wir an dieser Stelle keine großen Worte mehr verlieren, da sich bereits durch einige vorherige Tests zeigte, dass ATi mit dem 9700 Pro einen genialen Chip auf den Markt gebracht hat. Daher wollen wir uns beim Fazit mehr auf die Sapphire Radeon 9700 Pro Ultimate an sich konzentrieren, als auf deren Leistungen, welche denen einer herkömmlichen 9700 Pro entsprechen (siehe Benchmarks auf Seite 5-7)...

Sapphire hat mit einer passiv gekühlten Radeon 9700 Pro eine geniale Idee gehabt und in Hersteller Zalman den idealen Partner dafür gefunden. Nicht nur das Overclocking-Potential der Sapphire 9700 Pro UE konnte durch die Heatpipe verbessert werden, sondern auch die Betriebsgeräusche, welche praktisch nicht mehr vorhanden sind. Auch die Kühlung der Speicherchips lässt sich an dieser Stelle sehr positiv bemerken. Einziger kleiner Nachteil der Heatpipe-Lösung, ist der Verlust eines PCI-Slots. Wer jedoch über ein Standard ATX-Motherboard mit 5 oder 6 PCI-Slots verfügt, sollte dies in Kauf nehmen können. Das nachträgliche Befestigen von Lüftern auf der Heatpipe dürfte auch kein Problem darstellen...

Auch beim Lieferumfang hat sich Sapphire nicht lumpen lassen und hat die gute Hardware mit einem super Lieferumfang versehen. Neben nützlichen Kabeln und Adaptern findet man auch noch eine Reihe von Spielen in der Verpackung der Karte (Genaueres auf Seite 1). Allerdings lässt man sich den Luxus auch gut bezahlen: Wer sich für die Ultimate Radeon 9700 Pro von Sapphire entschieden hat, wird etwa 70-80 Euro mehr zahlen müssen, als für die herkömmliche Variante mit Standard-Kühlung...

An dieser Stelle müssten wir der Sapphire-Karte eigentlich zwei Awards verteilen - Best Performance und Perfect Silence. Wir haben uns jedoch für den Perfect Silence Award entschieden, da die Standard 9700 Pro von Sapphire bereits einen Leistungs Award von uns erhalten hat und die Ultimate Edition durch die geniale Kühllösung glänzt...

Pro / Contra
Bewertung
Super Lieferumfang
Top Performance
Keine Lüftergeräusche
Passive Speicherkühlung
Overclocking-Potential
PCI-Slot geht verloren
Relativ teuer
Leistung

1,3

Ausstattung1,4
Lieferumfang1,2
Funktionalität1,8
Overclocking1,5
Treiber / Support2,0
Preis/Leistung2,1
Gesamtnote

1,6

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.