Temperatur
GPU-Temperatur (Idle) | |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 40,5 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 42,0 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 44,0 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 44,0 |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 52,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 53,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 54,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 71,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 71,0 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 71,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 74,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 76,0 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 82,5 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 86,0 |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 87,0 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 101,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 153,7 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 154,9 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 166,7 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 180,5 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 209,2 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 212,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 213,4 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 304,2 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 230,4 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 260,1 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 260,1 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 326,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 334,2 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 337,2 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 471,5 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 533,1 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Lautstärke
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 41,2 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 41,7 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 42,1 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 43,0 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 43,1 |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 44,1 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 44,4 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 45,5 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 43,5 |
ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | 45,1 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 45,5 |
Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 45,7 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 45,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 45,8 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 45,9 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 59,3 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.