In die Verpackung der Radeon HD 6870 hat Hersteller Sapphire einiges beigelegt. So finden wir nach dem Öffnen des Kartons nicht nur die Karte selbst vor, sondern auch diverse Kabel und Adapter, eine obligatorische Kurzanleitung und eine Treiber-CD. Bei den Kabeln und Adaptern handelt es sich im Detail um eine CrossFireX-Bridge zum Verbinden von zwei Grafikkarten zu einem Multi-GPU-Setup, zwei Molex-PCIe-Adapter zur Stromversorgung, sowie einen DVI-VGA-Adapter. Außerdem legt Sapphire einen Adapter zum Anschluss von DisplayPort-Endgeräten an den Mini-DisplayPort der Radeon-Grafikkarte bei. Abgerundet wird der Lieferumfang durch ein etwa 1,8 Meter langes HDMI 1.4a-Verlängerungskabel. Folgend der Lieferumfang im Überblick:
Sapphires Radeon HD 6870 mit 1 GB GDDR5 im Überblick.
Wie bereits die GPUs der vorherigen Generationen, werden auch die neuen Barts-Grafikchips von TSMC in einem 40 nm Prozess hergestellt. Für die Berechnung komplexer 3D-Darstellungen stehen den Chips der Radeon HD 6000 Familie 224 (HD 6870) bzw. 192 (HD 6850) 5-dimensionale Shader-Einheiten zur Verfügung. Die Frequenzen liegen mit 900 bzw. 775 MHz jeweils genau 50 MHz über den Werten der entsprechenden HD 5000-Modelle. Verglichen mit den Modellen Radeon HD 5850 und HD 5870, hat sich die Zahl der Shader jedoch reduziert (320 bzw. 288), was auch die niedrigere Gesamtrechenleistung von 2.016 bzw. 1.488 GFLOP/sec erklärt. Wie sich das auf die resultierenden Leistungen in unseren Benchmarks auswirkt, klären wir auf den nachfolgenden Seiten ausführlich. In der unten stehenden Tabelle entnehmen Sie alle wichtigen technischen Details zu den beiden ersten Modellen der Radeon HD 6000-Familie, verglichen mit Nvidias GeForce GTX 460, dem direkten Konkurrenten.
Basis für die ATi Radeon HD 6000-Familie: Grafikchip RV940/Barts.
Wie frühere Generationen verfügt auch die HD 6000 Serie über einen integrierten Hardware-UVD (Unified Video Decoder der 3. Generation), der die CPU-Last deutlich verringert und eine reibungslose Dekodierung von Blu-ray und HD-DVD-Inhalten sowohl für die Codecs VC-1 und H.264 als auch MPEG-Dateien ermöglichen soll. Neu hinzugekommen ist der Support für Multiple Video Coding für Blu-ray 3D. Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und HDMI 1.4a werden ebenfalls unterstützt. So kann der Benutzer jetzt Digital Theatre-Anwendungen in noch höheren Auflösungen, Support für stereoskopische 3D-Displays sowie 7.1-Audio genießen. Die HD 6870 von Sapphire besitzt zwei DVI-, einen HDMI- und zwei Mini-DisplayPort-Anschlüsse, die eine große Vielfalt an Monitorkonfigurationen ermöglichen. Mit den neuen DisplayPort 1.2 Treibern lassen sich nun bis zu drei kompatible Monitore über einen einzigen DisplayPort-Ausgang steuern, was in der Summe den Anschluss von bis zu sieben Monitoren an der HD 6870 erlaubt. Folgend die technischen Eckdaten im Überblick.
Hersteller | AMD/ATi | Nvidia | |
Grafikchip | ATi Radeon HD 6870 | ATi Radeon HD 6850 | GeForce GTX 460 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | RV940/Barts | RV940/Barts | GF104 |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren | 1,7 Mrd. | 1,7 Mrd. | 1,95 Mrd. |
Shader-Einheiten | 224 (5D) | 192 (5D) | 336 (1D) |
Shader-Frequenz | 900 MHz | 775 MHz | 1.350 MHz |
Chip-Frequenz | 900 MHz | 775 MHz | 675 MHz |
Rechenleistung | 2.016 GFLOP/s | 1.488 GFLOP/s | 907 GFLOP/s |
ROPs | 32 | 32 | 32 |
TMUs | 56 | 48 | 56 |
Pixelfüllrate | 28.800 MPixel/s | 24.800 MPixel/s | 18.900 MPixel/s |
Texelfüllrate | 50.400 MTexel/s | 37.200 MTexel/s | 37.800 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 2.100 MHz | 2.000 MHz | 1.800 MHz |
Speicher-Interface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speicher-Bandbreite | 134.400 MB/s | 128.000 MB/s | 115.200 MB/s |
Speicher-Volumen | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 | 1024 MB GDDR5 |
Shader-Model | 5 | 5 | 5 |
Multi-GPU | CrossFireX | CrossFireX | SLI |
Die Sapphire Radeon HD 6870 von der Unterseite.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.