Mit der Einführung der Radeon HD 7790 bzw. der Bonaire-GPU blies AMD zum Angriff auf die bestens im Preissegment von etwa 100-130 Euro positionierte GeForce GTX 650 Ti von Konkurrent Nvidia. Dabei galt es nebenbei die entstandene leistungsmäßige Lücke zwischen Radeon HD 7770 und Radeon HD 7850 zu schließen. Wie unsere Messungen auf den zurückliegenden Seiten und auch schon im Test der XFX Radeon HD 7790 Black Edition gezeigt haben, ist AMD durchaus beides geglückt. Während man die HD 7770 deutlich hinter sich lassen kann, darf sich der Bonaire-Sprössling auch über knapp 8 Prozent Mehrleistung gegenüber einer GeForce GTX 650 Ti freuen. Ergänzt wird die ansprechende Leistung durch die überarbeitete PowerTune Technologie, die stets ein Optimum an Performance aus den Chips holt und dabei auch den Verbrauch fest im Griff hat! Dieses Fazit behält nach dem Test der Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC durchaus seine Gültigkeit und sei an dieser Stelle noch einmal hervorgehoben.
Abgerundet wird die ansprechende Vorstellung der Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC durch die ausgeklügelte Kühlung, die ihre Aufgaben zufriedenstellend erledigt. Seitens der Temperaturentwicklung kann die von Sapphire getaufte "Dual-X"-Kühlung überzeugen und liefert im Vergleich gute Werte ab – 33 °C im lastfreien Idle-Betrieb sowie 59 °C bei Volllast des Systems. In Sachen Leistungsaufnahme behält die GeForce GTX 650 Ti trotz verbessertem PowerTune der HD 7790 jedoch die Nase vorne. Mit rund 72 Watt im Idle und etwa 186 Watt bei Last benötigt das AMD-basierte Gespann circa 5 bzw. 9 Watt an zusätzlicher Leistung gegenüber einer übertakteten GTX 650 Ti aus dem Hause ZOTAC. Speziell im Volllastbetrieb schneidet die Karte von Sapphire allerdings deutlich besser ab als das XFX-Modell, das satte 13 Watt mehr konsumierte! Ein wiederum gutes Bild gibt die Sapphire-Grafikkarte mit 38 dB(A) bei der Messung der Geräuschentwicklung im lastfreien Betrieb ab. 42,6 dB(A) bei Belastung bedeuten aber gut 2 dB(A) mehr gegenüber der Black Edition von XFX. Alles in Allem kann man mit dem Dual-X-Kühler der HD 7790 durchaus zufrieden sein.
Wer Interesse an einer Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC mit 1 GB GDDR5-Speicher hat, findet diese aktuell ab etwa 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2013) gelistet. Zum gleichen Preis bekommt man bei Sapphire deutlich mehr Lieferumfang (Kabel und Adapter), als noch bei der zuletzt im Test befindlichen XFX-Karte. Leistungsmäßig darf man mit der HD 7790 ebenso zufrieden sein, denn für die meisten aktuellen Spiele in Full-HD-Auflösung und Standardsettings ist die 3D-Performance ausreichend. Aktivität man jedoch höhere AA-Stufen und weitere bildverbessernde Technologien, geht der GPU sehr schnell die Puste aus. Aktuell ist eine Radeon HD 7850, die in der Anschaffung nur etwa 20-30 Euro teurer ist, eine echte Alternative zu Bonaire-basierten Modellen. Dennoch hat sich die Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC unseren Preis/Leistungs-Award redlich verdient!
Performance-Ranking | |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5 | 78,9 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 76,8 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 76,3 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 74,1 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 63,2 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 62,6 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 53,5 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 40,0 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 39,9 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 37,1 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 23,0 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 14,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.