ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X700 Pro Toxic im Test

Fazit

Bevor wir nun zum Ende unseres Artikels kommen, möchten wir der Karte noch mit einem fairen Fazit versehen und sie nach Schulnoten beurteilen. Unter anderem haben wir weiter unten noch ein paar Bilder aus dem Betrieb der Radeon X700 Pro Toxic, welche recht hübsch auf die Bestrahlung mit UV-Licht reagiert.

Im Großen und Ganzen kann die neue Toxic-Grafikkarte aus dem Hause Sapphire einen souveränen Eindruck hinterlassen und vor allem durch ihr Aussehen und die integrierte Technik überzeugen. So versucht Sapphire durch die Beigabe einer Kathode und dem UV-aktiven Gewand der Karte noch weitere Käufer anzulocken, was sicherlich auch gut gelingen wird. Ansonsten kann die Kühlkonstruktion voll und ganz überzeugen, da sie durch die hohe Menge an Kunststoff leicht ist und außerdem auch noch sehr leise! Wer es gerne nicht sehr laut hat und auch in Sachen Optik keine Abstriche machen möchte, der wird mit der Karte gut bedient sein. Leistungsmäßig gehört sie zum Mainstream, wobei man, wenn man primär auf Geschwindigkeit zu kleinem Preis aus ist, doch lieber zu den neuen X800 und X800 XL Modellen greifen sollte. Eventuell kann man hier als Kritikpunkt die Speicherkapazität von "nur" 128 MB GDDR3 aufführen, da 256 MB auch im Mainstream nichts außergewöhnliches sind. Der Lieferumfang der Radeon X700 Pro Toxic von Sapphire lässt eigentlich keinen Platz für Kritik und bietet sehr viele nützliche Komponenten. Die Platine ist ab Anfang/Mitte Februar zu einem Preis von 199 Euro erhältlich und wird dies trotz ihrer limitierten Auflage, aufgrund der Einstellung des Radeon X700 XT durch ATi, auch einige Monate bleiben.


Pro / Contra
Bewertung
Schickes Design
Sehr leise Kühlung
Kompletter Lieferumfang
Software/Ausstattung
Bauhöhe
nur 128 MB Speicher
Leistung

2,7

Ausstattung

2,0

Lieferumfang

1,5

Funktionalität

1,5

Overclocking

2,2

Treiber / Support

1,9

Preis/Leistung

2,6

Gesamtnote

2,2



Anhang: Gesamtrating

Gesamtrating
Nvidia GeForce 6800 Ultra
186,0
Sapphire Radeon X800 XT PE
180,0
Sapphire Radeon X800 XT
173,0
Nvidia GeForce 6800 GT
172,0
Asus EN6600GT/TD
130,0
Sapphire Radeon X700 Pro Toxic
108,0
Sapphire Radeon X700 Pro
100,0
Angaben in Prozent (mehr ist besser)



Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.