ARTIKEL/TESTS / Sapphire Ultimate HD 7750 und 7770 GHz OC

Fazit

Nachdem wir die Sapphire-Grafikkarten auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Mit der GCN-Architektur hat AMD eine neue Basis geschaffen, um in den nächsten Monaten die Konkurrenz ins Schwitzen zu bringen. Nachdem man zu Beginn des Jahres die Radeon HD 7900 Familie um das Modell Radeon HD 7950 ergänzt hat, folgten nur kurz darauf Einsteiger-Varianten auf Basis der HD 7700 Serie, um auch den Mittelklasse-Bereich neu aufzulegen: Radeon HD 7770 und Radeon HD 7750. Beide sind die Nachfolger ihrer jeweiligen Vorgänger der HD 6700 Familie. Leistungsmäßig ordnet sich die heute im Test befindliche Radeon HD 7770 wie erwartet zwischen den Modellen Radeon HD 6850 und HD 6870 ein – die Radeon HD 7750 bildet das Schlusslicht der Rangliste. Damit ist die zuerst genannte vor allem in Sachen Preis/Leistung ein besonders attraktives Produkt und hat in unserem Test dort nur gegenüber der ZOTAC GeForce GTX 560 AMP! Edition das Nachsehen. Aber auch die Radeon HD 7750 bietet gute Leistung fürs Geld und belegt einen Platz im oberen Drittel der Tabelle. Interessant ist die Ultimate-Version der HD 7750 besonders aufgrund der passiven Kühlung, die HD 7770 überzeugt durch ansprechende Performance.

Wer Interesse an der passiv gekühlten Sapphire Ultimate Radeon HD 7750 mit 1 GB GDDR5-Speicher hat, kann diese aktuell ab etwa 110 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2012) käuflich erwerben. Der Lieferumfang ist überschaubar und für den genannten Preis angemessen, echte Highlights sucht man jedoch vergebens. Eine Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition OC mit ebenfalls 1 GB GDDR5-Speicher kann man momentan ab etwa 120 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2012) erstehen und bekommt damit einiges für sein Geld! Der Lieferumfang ist für diese Preiskategorie sehr üppig und beinhaltet unter anderem verschiedenste Adapter zum Anschluss von Monitoren. Kombiniert mit der ansprechenden Leistung, ist die Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition OC ein klarer Fall für unseren Preis/Leistungs-Award!

Performance-Rating

Performance-Rating
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5
100,0
ZOTAC GeForce GTX 680, 2 GB GDDR5
98,7
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5
94,0
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5
88,4
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5
83,4
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5
82,6
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5
79,8
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5
79,3
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5
78,0
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5
76,6
ZOTAC GeForce GTX 570 AMP! Edition, 1280 MB GDDR5
69,2
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5
65,9
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5
65,4
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5
62,7
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5
58,5
ZOTAC GeForce GTX 560 AMP! Edition, 1 GB GDDR5
58,3
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5
57,1
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5
55,6
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5
52,0
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5
44,8
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition OC, 1 GB GDDR5
 
40,6
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5
 
37,7
Sapphire Ultimate Radeon HD 7750, 1 GB GDDR5
 
30,3
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.