ARTIKEL/TESTS / Takt pur: Gainward CoolFX 5950 Ultra

Vorwort

Vor etwa einer Woche hatten wir von ATi´s Radeon 9800 XT berichtet, welcher die aktuelle GeForce-Reihe (NV35) teilweise sehr deutlich in den Schatten gestellt hat. Doch nun kontert auch Chipentwickler Nvidia mit seinem neuen Flaggschiff: NV38. Der Nachfolger des NV35 soll die Krone der Performance wieder zurück zu Nvidia bringen und den R360 alias Radeon 9800 XT deklassieren. Ob dies mit dem GeForce FX 5950 Ultra gelungen ist, werden wir natürlich im Laufe des Artikels ausführlich klären. Wir hatten hierzu die Gelegenheit einen Blick auf Gainward´s CoolFX PowerPack! Ultra/1800 XP Golden Sample zu werfen. Diese Karte stellt den NV38 in Perfektion dar, da Dank der verbauten Wasserkühlung (powered by innovatek) extrem hohe Taktraten und somit ein Maximum an Performance ermöglicht wird. Mehr dazu später...

Bevor wir nun mit unserem Test der neuen Gainward Platine beginnen, möchten wir noch ein herzliches Dankeschön an Hersteller Gainward Deutschland richten, welcher für eine schnelle und unkomplizierte Bereitstellung des Musters gesorgt hat.

Grafikchips im Vergleich

Auf den ersten Blick keine großen Veränderungen beim neuen NV38, doch wie sich die Neuerungen auf die Performance auswirken, werden wir auf den folgenden Seiten klären. Vorab sei noch erwähnt, dass Gainward´s Ultra/1800 XP mit deutlich höheren Taktraten (550/1050 MHz) getaktet ist und somit als heiser Anwärter auf Platz 1 der Performancehighscore zu zählen ist.

  9800 Pro 9800 XT FX 5900 Ultra FX 5950 Ultra
Codename
R350
R360 NV35
NV38
Fertigung
0,15 µm
0,15 µm 0,13 µm
0,13 µm
Chiptakt
380 MHz
412+ MHz
450 MHz
475  MHz
Speichertakt
680/700 MHz
730 MHz
850 MHz
950 MHz
Speicher
128/256 MB
128/256 MB 256 MB
256 MB
Pixel-Pipelines
8
8
8
8
TUs pro Pipe
1
1 1
1
Speicher-Interface
256 Bit
256 Bit
256 Bit
256 Bit
AGP-Modus
8x
8x
8x
8x
Max. 2D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536
Max. 3D Auflösung
2048x1536
2048x1536
2048x1536
2048x1536
DirectX-Support
9.0
9.0
9.0
9.0
Pixel-Shader
2.0
2.0 2.0
2.0
Vertex-Shader
2.0
2.0 2.0
2.0

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.